text.skipToContent
text.skipToNavigation

Spannlager

Spannlager sind einbaufertige Maschinenelemente. In Kombination mit gezogenen Wellen sind sie besonders montagefreundlich und zur Gestaltung wirtschaftlicher Lagerungen geeignet. Sie eignen sich gut, wenn überwiegend radiale Belastungen aufgenommen werden sollen.

Spannlager mit verbreitertem Innenring haben eine geringere Verkippung zur Folge und laufen dadurch ruhiger.

Spannlager mit sphärischem Außenring eignen sich gut, wenn:

  • statische Winkelfehler der Welle ausgeglichen werden müssen, die durch Montageungenauigkeit und Toleranzen in der Anschlusskonstruktion verursacht werden ➤ Abschnitt
  • bei Umgebungsbedingungen wie Staub, Schmutz, Feuchtigkeit, Steinschlag und Stößen sehr gute Dichtungen notwendig sind ➤ Abschnitt.

Spannlager mit zylindrischem Außenring eignen sich gut, wenn:

  • bereits eine zylindrische Gehäusebohrung vorhanden ist
  • der Außenring der Lager durch montagefreundliche Sprengringe fixiert werden soll.

Spannlager mit profilierter Bohrung eignen sich gut, wenn:

  • über Wellen sehr hohe Momente übertragen werden müssen.

Spannlager mit Gummidämmring eignen sich gut, wenn:

  • Schwingungen und Stöße aufgenommen werden sollen
  • Laufgeräusche gedämpft werden müssen.

Ausgleich statischer Winkelfehler, verfügbare Dichtungen mit unterschiedlich starken Dichtwirkungen

η = Dichtwirkung

Lagerausführung

Ausführungsvarianten

Die Spannlager haben eine sphärische oder zylindrische Mantelfläche. Sie werden vorwiegend mit einem Exzenterspannring oder mit Gewindestiften auf der Welle befestigt.

Die Abdichtung der Lager erfolgt mit einer Reihe zur Verfügung stehender Standarddichtungen, die jeweils auf unterschiedliche Anwendungsbedingungen angepasst sind.

Spannlager gibt es in folgenden Ausführungen:

  • Standardlager nach ISO ➤ Link
  • Korrosionsbeständige Lager in VA-Ausführung oder Corrotect-beschichtet nach ISO ➤ Link
  • Black Series mit Durotect BS-Beschichtung nach JIS B 1558 ➤ Link.

Darüber hinaus stehen Spannlager auf Anfrage in vielen weiteren Aus­führungen und Größen sowie für spezielle Anwendungen zur Verfügung.

Zahlreiche Baugrößen werden in X‑life-Premiumqualität geliefert. Diese Produkte sind in den Produkttabellen gekennzeichnet.

Spannlager in X‑life-Premiumqualität haben beispielsweise eine niedrigere Rauheit Ra und eine bessere Formgenauigkeit der Laufbahnen als vergleichbare Ausführungen ohne X‑life. Dadurch ist zum Beispiel bei gleicher Dimensionierung die Tragfähigkeit und Lebensdauer dieser Lager höher. Bei bestimmten Anwendungen kann so gegebenenfalls die Lagerung kleiner ausgelegt werden.

Bei Spannlagern in X‑life-Premiumqualität wurde zudem der Exzenter­spannring konstruktiv verbessert und die Schmierstoffmenge und ‑verteilung optimiert. Gehäuse ASE haben zusätzliche Querstreben an der Unterseite. Für extreme Anforderungen wurde der Käfig- und Dichtungswerkstoff bei den Hoch- und Tieftemperaturausführungen (Nachsetz­zeichen FA101) gegenüber früheren Versionen deutlich verbessert.

Metrische und zöllige Ausführungen

Die Spannlager sind in metrischen Abmessungen erhältlich. Einige Bau­reihen haben Bohrungsdurchmesser in Zoll-Abmessungen.

Standardlager nach ISO

Grundlage der Spannlager sind die Rillenkugellager-Reihen 60, 62 und 63. Die Zahlen kennzeichnen den Kugelsatz und damit auch die Tragfähigkeit des Lagers ➤ Abschnitt. Der Innenring ist ein- oder beidseitig verbreitert, die Bohrung hat bei den meisten Ausführungen eine Plus­toleranz.

Spannlager sind besonders montagefreundlich und für vorzugsweise gezogene Wellen der Toleranzklassen h6 Ⓔ bis h9 Ⓔ geeignet. Für Loslager werden Wellen der Toleranzklassen h5 Ⓔ bis h7 Ⓔ empfohlen.

Sphärische Mantelfläche zum Ausgleich von Fluchtungsfehlern

Spannlager mit sphärischer Mantelfläche sind einreihige, montagefertige Baueinheiten, bestehend aus massivem Außenring, Käfigen aus Kunststoff oder Stahlblech und Dichtungen P, R, L oder T ➤ Tabelle. Lager mit beidseitig verbreitertem Innenring haben eine geringere Verkippung des Innenrings und laufen dadurch ruhiger.

In Verbindung mit einem auf die Bauform abgestimmten Gehäuse kompensieren Lager mit sphärischer Mantelfläche Fluchtungsfehler der Welle ➤ Abschnitt.

Die Spannlager sind bis auf wenige Ausnahmen nachschmierbar. Dazu haben sie zwei um 180° versetzte Schmierbohrungen in einer Ebene im Außenring.

Die Befestigung auf der Welle erfolgt durch Exzenterspannring, Gewindestifte im Innenring, Spannhülse, Mitnehmernut, Passung oder Profilbohrung ➤ Bild.

Zylindrische Mantelfläche für zylindrische Gehäusebohrung

Spannlager mit zylindrischer Mantelfläche sind einreihige, montagefertige Baueinheiten, bestehend aus massivem Außenring, ein- oder beidseitig verbreitertem Innenring, Käfigen aus Kunststoff und Dichtungen P oder R ➤ Tabelle. Lager mit beidseitig verbreitertem Innenring haben eine geringere Verkippung des Innenrings zur Folge und laufen dadurch ruhiger.

Die Spannlager sind befettet und können nicht nachgeschmiert werden.

Ihre Befestigung auf der Welle erfolgt durch Exzenterspannring, Passung oder Profilbohrung ➤ Link und ➤ Link.

Befestigung und Ausführung

Festlager

Zur Befestigung dienen Exzenterspannringe, Gewindestifte oder integrierte Spannhülsen ➤ Bild und ➤ Bild. Bestimmte Baureihen werden durch Passung auf der Welle fixiert. Die ein- oder beid­seitige Verbreiterung des Innenrings wird als Lauffläche für die Dichtung genutzt und verhindert eine stärkere Verkippung des Innenrings.

Schwingungs­gedämpfte Lager

Für Anwendungen, bei denen starke Schwingungen auftreten können, eignen sich zur Dämpfung Spannlager mit dickwandigem Gummi­dämmring ➤ Bild.

Loslager

Spannlager mit einer Mitnehmernut im Innenring sind Loslager, die bei niedrigen Drehzahlen und Belastungen zum Ausgleich von Längendehnungen der Welle eingesetzt werden ➤ Bild. Die Nut erlaubt eine einfache radiale Befestigung des Lagers auf der Welle.

Befestigungsarten der Spannlager


Befestigung mit Exzenterspannring, Lager nachschmierbar


Befestigung mit inkorporierter Spannhülse, Lager nachschmierbar


Befestigung mit Gewindestiften im Innenring, Lager nachschmierbar

Ausführungsbeispiele der Spannlager


Spannlager mit Gummidämmring


Spannlager mit Mitnehmernut (Loslager), nachschmierbar


Spannlager mit Einstellring (für zylindrische Gehäusebohrung)

Spannlager mit Exzenterspannring

Diese „klassischen“ INA-Spannlager werden mit einem Spannring auf der Welle befestigt ➤ Bild. Sie sind besonders geeignet für Lagerungen mit gleichbleibender Drehrichtung; bei niedriger Drehzahl und Belastung auch für wechselnde Drehrichtung.

Der Spannring wird vorzugsweise in Drehrichtung verspannt und mit einem Gewindestift gesichert. Diese Verbindungsart schont die Welle und lässt sich leicht wieder lösen.

Abgedichtete Lager sind bis auf wenige Baureihen nachschmierbar.

Korrosionsschutz

Die Innenringe sind bis d = 60 mm, Spannringe generell Corrotect-beschichtet und so vor Passungsrost geschützt. Dies gilt nicht für die Baureihe RALE..-XL-NPP(-B).

Befestigung durch Exzenter­spannring

GE..-XL-KRR-B

Spannlager mit Exzenterspannring und Nuten im Außenring

Die Grundform der Baureihe RAE..-XL-NPP-NR ist ein Spannlager mit Exzenterspannring und einseitig verbreitertem Innenring ➤ Bild. Der Außenring hat eine zylindrische Mantelfläche und zwei Nuten nach DIN 616 und ISO 464. Die Lager werden in zylindrische Bohrungen montiert und axial durch montagefreundliche Sprengringe fixiert. Ein Sprengring nach DIN 5417 ist bei der Lieferung montiert.

Die Spannlager sind befettet und nicht nachschmierbar.

Korrosionsschutz

Die Innenringe sind bis zu einem Bohrungsdurchmesser d = 60 mm Corrotect‑beschichtet und damit vor Passungsrost geschützt.

Spannlager mit zylindrischer Mantelfläche und zwei Nuten im Außenring

RAE..-XL-NPP-NR

Spannlager mit Gewindestiften im Innenring

Bei diesen Spannlagern wird der Innenring durch zwei um 120° versetzte Gewindestifte auf der Welle fixiert ➤ Bild. Diese Art eignet sich für Lagerungen mit gleichbleibender Drehrichtung, bei niedriger Drehzahl und Belastung auch für wechselnde Drehrichtung.

Die Gewindestifte sind selbsthemmend und haben ein Feingewinde mit Ringschneide zur sicheren Befestigung der Lager.

Die Lager sind, bis auf die Baureihe AY..-XL-NPP-B, nachschmierbar.

Befestigung durch Gewindestifte im Innenring

GYE..-XL-KRR-B

Spannlager mit Spannhülse

Bei dieser Baureihe wird der Innenring durch eine Spannhülse mit Nut­mutter und Sicherungsblech auf der Welle befestigt ➤ Bild. Diese Spannlager eignen sich für Wellen bis Toleranzklasse h11 Ⓔ.

Die Lager sind nachschmierbar.

Für höhere Drehzahlen geeignet

Diese Art eignet sich für Lagerungen mit gleichbleibender oder wechselnder Drehrichtung und bei höheren Drehzahlen.

Spannhülse und Nutmutter verbinden den Lagerinnenring konzentrisch und kraftschlüssig mit der Welle. Dadurch sind Drehzahlen annähernd wie bei Rillenkugellagern möglich. Gleichzeitig ist bei diesen Lagern die Laufruhe höher als bei normalen Spannlagern. Spannhülse, Nutmutter und Sicherungsblech sind verzinkt.

Reversierbetrieb

Die Lager sind sehr gut für Reversierbetrieb geeignet. Durch die kraftschlüssige Verbindung entsteht keine Reibkorrosion zwischen Welle und Spannhülsenbohrung.

Austauschbarkeit

Durch die inkorporierte Spannhülse haben die Lager die gleichen radialen Abmessungen, bei geringfügig niedrigeren Tragzahlen, wie die Spannlager mit Exzenterspannring oder mit Gewindestiften im Innenring und sind mit diesen Lagern austauschbar.

Befestigung durch Spannhülse und Nutmutter

GSH..-XL-2RSR-B

Spannlager mit Mitnehmernut

Als Loslager bei niedrigen Drehzahlen einsetzbar

Spannlager mit Mitnehmernut im Innenring sind Loslager mit hochtemperaturbeständigen Eigenschaften ➤ Bild. Loslager werden bei niedrigen Drehzahlen und Belastungen zum Ausgleich von Längendehnungen der Welle eingesetzt.

Durch die Nut sind sie radial einfach zu befestigen. Die Verdrehsicherung kann durch einen Mitnehmerstift in der Welle oder durch einen Stellring mit Stift erfolgen. Die Loslager sind für gezogene Wellen der Toleranzklassen h5 Ⓔ bis h7 Ⓔ geeignet.

Die Lager sind nachschmierbar.

Korrosionsschutz

Die Innenringe sind bis zu einem Bohrungsdurchmesser d = 60 mm Corrotect‑beschichtet und damit vor Passungsrost geschützt.

Befestigung durch Mitnehmernut

GLE..-XL-KRR-B

Einstell-Rillenkugellager mit Bohrung für Passung

Einstell-Rillenkugellager gibt es mit zylindrischer Bohrung für Passungssitz ➤ Bild sowie mit geräumter Vierkant- und Sechskant­bohrung ➤ Bild.

Die Außenring-Mantelfläche ist sphärisch.

Lager mit Passungssitz auf der Welle ermöglichen Drehzahlen wie Standard­kugellager. Diese sind für Lagerungen mit wechselnder Drehrichtung geeignet und bieten eine gute Laufruhe.

Einstell-Rillenkugellager mit Passungssitz

2..-XL-NPP-B

Für Einstell-Rillenkugellager mit Passungssitz gelten die Passungs­angaben für Kugellager!

Rillenkugellager mit Bohrung für Passung

Diese Lager haben einen zylindrischen Außenring und werden in zylindrischen Bohrungen eingebaut ➤ Bild. Der Innenring ist beidseitig verbreitert und wird durch eine Passung auf der Welle befestigt. Durch den breiteren Innenring können zusätzliche axiale Distanzringe entfallen.

Der zentrische Sitz ermöglicht Drehzahlen wie von Standardkugellagern, die Belastung kann sowohl gleichbleibend als auch wechselnd sein. Gleichzeitig wird eine gute Laufruhe erreicht.

Die Toleranz der Innenringbohrung entspricht der Toleranzklasse Normal nach ISO 492.

Die nach außen abgewinkelten Blechscheiben bilden einen größeren Fettraum.

Rillenkugellager mit breitem Innenring und Bohrung für Passung

2..-XL-KRR

2..-XL-KRR-AH

Einstell-Rillenkugellager mit profilierter Bohrung

Übertragung hoher Momente

Lager mit profilierter Bohrung werden eingesetzt, wenn Wellen sehr hohe Momente übertragen müssen und das nur mit Vierkant- oder Sechskantwellen möglich ist ➤ Bild. Die Verdrehsicherung erfolgt durch Formschluss.

Diese Lager haben einen sphärischen oder zylindrischen Außenring und einen beid­seitig verbreiterten Innenring ➤ Bild und ➤ Bild. Es werden Wellen der Toleranzklasse h11 Ⓔ empfohlen.

Die Lager sind maximal befettet; einige Ausführungen mit sphärischer Mantelfläche sind auch nachschmierbar.

Korrosionsschutz

Die Lager sind Corrotect-beschichtet.

Einstell-Rillenkugellager mit profilierter Bohrung


Vierkantbohrung


Sechskantbohrung

VK..-KTT-B

SK..-KRR-B

Rillenkugellager mit breitem Innenring und profilierter Bohrung


Sechskantbohrung

SK..-KRR

SK..-KTT

Spannlager mit Gummidämmring

Spannlager mit Gummidämmring werden mit Exzenterspannring auf der Welle befestigt. Der Außenring ist mit einem dickwandigen NBR-Dämmring ummantelt ➤ Bild.

Spannlager mit Gummidämmring


CRB..-XL mit Anschlagschulter


RABR(A,B)


RCR(A,B)


RCSM(A,B)

Aufbau der Lagerbezeichnung ➤ Tabelle

Gedämpfte Laufgeräusche

Der Dämmring nimmt Schwingungen und Stöße auf und dämpft dadurch Laufgeräusche.

Unterschiedliche Bauformen

Die Mantelfläche der Dämmringe ist sphärisch oder zylindrisch.
Für Walzenlagerungen gibt es eine Baureihe mit Anschlagschulter am Gummiring.
Lager mit Gummidämmring sind nicht nachschmierbar.

Rohr- und Gehäusedurchmesser für Spannlager mit Gummi­dämmring beachten:

  • CRB: Rohrinnendurchmesser D –0,6 bis –1,6
  • RABR, RCR, RCSM: Gehäusedurchmesser D –0,25 bis –0,35.

Korrosionsschutz

Innen- und Spannring sind Corrotect-beschichtet und dadurch vor Passungsrost geschützt. Dies gilt nicht für die Baureihen mit Spannlager RALE..-XL-NPP(-B).

Spannlager mit Einstellring aus Stahl

Diese Lager bauen auf Spannlagern mit Exzenterspannring oder Einstell-Rillenkugellagern auf, haben jedoch zusätzlich einen quergesprengten Außenring als Einstellring ➤ Bild. Sie werden in zylindrische Bohrungen montiert und kompensieren statische Fluchtungsfehler der Welle bis ±5°.

Bei der Baureihe PE wird der Innenring durch einen Spannring, bei der Baureihe BE durch Passung auf der Welle fixiert.

Spannlager mit Einstellring können nicht nachgeschmiert werden.

Für Blechkonstruktionen geeignet

Durch die Ringnuten im Außenring nach DIN 616 sind sie sehr gut für Blechkonstruktionen geeignet. Ihre axiale Befestigung erfolgt dort mit Sprengringen nach DIN 5417.

Für Einstellringe gelten die Passungstoleranzen der Rillenkugellager! Passung für Welle und Gehäuse so wählen, dass sich der Außenring des Spannlagers einstellen kann!

Korrosionsschutz

Der Einstellring ist Corrotect-beschichtet und dadurch vor Passungsrost geschützt. Bei der Baureihe PE..-XL sind zusätzlich auch der Innen- und Spannring beschichtet.

Spannlager mit Einstellring aus Stahl

PE..-XL

Korrosionsbeständige Lager in VA-Ausführung oder Corrotect‑beschichtet nach ISO

Die Spannlager SUB, SUC und SUG sowie die Spannlager mit dem Nachsetzzeichen FA125 sind für korrosionsbeständige Lagerungen aus­gelegt. Sie eignen sich deshalb gleichermaßen gut für Anwendungen mit Feuchtigkeit, Schmutzwasser, Salzsprühnebel sowie bei Reinigungs­mitteln. Ihre klassischen Einsatz­gebiete sind der Agrar-, Bau- und Bergbaubereich, Förderanlagen, Textil-, Papier- und Holz­bearbeitungs­maschinen sowie Maschinen für die Nahrungs- und Getränke­industrie.

VA-Ausführung oder Corrotect‑beschichtet

Die Lager gibt es in VA‑Ausführung oder Corrotect-Dünnschicht-beschichtet ➤ Bild. Sie entsprechen in ihrem Aufbau einreihigen Rillenkugellagern 62, sind einbaufertig, besonders montagefreundlich und ermöglichen robuste, wirtschaftliche Lagerungen mit einer langen Gebrauchsdauer. Auf der Welle befestigt werden sie durch Gewindestifte im verlängerten Innenring oder mit einem Exzenterspannring.

Auf die Anwendung abgestimmte Dichtungen und Schmierfette sichern den Betrieb auch bei schwierigen Bedingungen.

Korrosionsbeständige Spann­lager, Corrotect-beschichtet oder in VA-Ausführung


SUC (VA-Ausführung)


SUG (VA-Ausführung)


GRAE..-NPP-B-FA125 (Corrotect-beschichtet)

Spannlager in VA-Ausführung

Bei Spannlagern SUB, SUC und SUG bestehen Lagerringe, Exzenterspannring und Wälzkörper aus hochlegiertem, nichtrostendem Wälzlagerstahl mit erhöhtem Chrom-Molybdängehalt, Werkstoffnummer 1.4125.

Stahlblechkäfige aus rostfreiem Stahl, Werkstoffnummer 1.4301, halten und führen die Wälzkörper.

Befestigung mit VA‑Gewindestiften

Der Innenring wird durch zwei um 120° versetzte VA-Gewindestifte, Werkstoffnummer 1.4301, axial auf der Welle fixiert. Diese Befes­tigungs­art eignet sich für Lagerungen mit gleichbleibender Dreh­richtung, bei niedriger Drehzahl und Belastung auch für wechselnde Drehrichtung.

Die Gewindestifte sind selbsthemmend und haben ein Feingewinde mit Ringschneide zur sicheren Befestigung der Lager unter Berücksichtigung der angegebenen Anziehdrehmomente ➤ Tabelle.

Befestigung mit VA-Exzenterspannring

Die Lager werden mit einem VA-Spannring auf der Welle befestigt. Sie sind damit besonders geeignet für Lagerungen mit gleich­bleibender Drehrichtung, bei niedriger Drehzahl und Belastung auch für wechselnde Drehrichtung.

Der Spannring wird vorzugsweise in Drehrichtung verspannt und muss mit dem Gewindestift gesichert werden. Diese Verbindungsart schont die Welle und lässt sich wieder leicht lösen.

Medienbeständigkeit

Insbesondere in der Nahrungsmittelindustrie ist die Beständigkeit des Werkstoffes hinsichtlich verschiedener Reinigungsmedien von zunehmender Bedeutung ➤ Tabelle.

Beständigkeit gegenüber Medien

Medium

+ beständig

(+) mäßig beständig

(–) kaum beständig

– nicht beständig

Konzen­tration

X5CrNi18-10
(1.4301)

440C
(1.4125)

%

+20 °C

+80 °C

+20 °C

+80 °C

Salzsäure HCl

0,1

+

+

1

(+)

18

Flusssäure HF

1

5

-1)

-1)

Schwefelsäure H2SO4

1

+

10

(+)

96

+

(+)

Schwefelige Säure H2SO3

1

+

+

Salpetersäure HNO3

5

+

+

25

+

+

+

(+)

65

+

+

+

(+)

Phosphorsäure H3PO4

1

+

+

+

+

10

+

+

(+)

+

85

+

+

+

Ameisensäure HCOOH

5

+

+

25

+

+

Essigsäure CH3COOH

5

+

+

+

25

+

+

+

Zitronensäure

5

+

+

+

+

25

+

+

Chloressigsäure

5

+

+

(+)

Natriumchlorid NaCl

10

+

+

(–)

(–)

Meerwasser

4

+

+

(–)

(–)

destilliertes Wasser

+

+

+

+

Ammoniumhydroxid NH4OH

1

+

+

+

+

10

+

+

+

+

Kalilauge KOH

0,1

+

+

+

+

1

+

+

+

+

10

+

+

+

+

Chlorbleichlauge

1

+1)

+

2)

(–)

Wasserstoffperoxid H2O2

5

+

+

+

+

  1. Nicht geprüft. Einschätzung ergibt sich aus restlicher Versuchsreihe.
  2. Nicht geprüft. Einschätzung nicht möglich.

Spannlager mit Corrotect-Beschichtung

Die Spannlager GRAE..-XL-NPP-B-FA125 und GE..-XL-KRR-B-FA125 sind komplett Corrotect-Dünnschicht-beschichtet.

Kunststoffkäfige aus Polyamid PA66 halten und führen die Wälz­körper.

Korrosionsschutz- Schichtsystem Corrotect

Die Corrotect-Dünnschichttechnologie ist eine wirtschaftliche Alternative zu herkömmlich korrosionsgeschützten Spannlagern. Die Dicke der Schicht liegt zwischen 2 μm und 5 μm.

Vorteile der Corrotect-Dünnschichtbeschichtung sind:

  • Allseitiger Korrosionsschutz auch an den gedrehten Oberflächen der Fasen und Radien
  • Langfristig keine Unterrostung der Dichtungen
  • Kleinere, bei der Anwendung beschädigte und dadurch blanke Stellen bleiben durch die kathodische Schutzwirkung korrosionsgeschützt
  • Im Vergleich mit unbeschichteten Teilen ist die Gebrauchsdauer durch den Korrosionsschutz deutlich höher
  • Baugleiche, unbeschichtete Lager und Gehäuse sind problemlos gegen beschichtete austauschbar
  • Lager und Gehäuse aus rostfreiem Wälzlagerstahl sind häufig nicht mehr notwendig.

Für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln ist die Corrotect-Dünnschichtbeschichtung nicht zugelassen.

Medienbeständigkeit

Die Beständigkeit der Corrotect-Dünnschichtbeschichtung gegenüber verschiedenen Medien ist zu beachten ➤ Tabelle.

Beständigkeit gegenüber Medien

Chemikalien

Corrotect-Beschichtung

neutrale, organische Flüssigkeiten
(Öl, Bremsflüssigkeit, Benzin)

beständig

wässrige Salzlösungen im neutralen Bereich 6 ≦ pH ≧ 8 (Kochsalz NaCl, Seewasseranwendungen)

bedingt beständig

saure Flüssigkeiten (pH ≦ 6)

unbeständig

alkalische Flüssigkeiten (pH ≧ 8)

unbeständig

oxidierende Substanzen
(Ozon, Chlor, Peroxide, Hypochloride)

unbeständig

  1. Gilt für Corrotect-Beschichtungen auf Basis von Zink und Zinklegierung.

Befestigung mit Spannring

Die Lager werden mit einem Spannring auf der Welle befestigt. Sie sind damit besonders geeignet für Lagerungen mit gleich­bleibender Dreh­richtung, bei niedriger Drehzahl und Belastung auch für wechselnde Drehrichtung.

Der Spannring wird vorzugsweise in Drehrichtung verspannt und muss mit dem Gewindestift gesichert werden. Diese Verbindungsart schont die Welle und lässt sich wieder leicht lösen.

Black Series nach JIS B 1558

FAG-Spannlager mit sphärischem Außenring basieren auf ein­reihigen Rillenkugellagern 62 und sind ausgelegt nach JIS B 1558. Die Black-Series-Spannlager gibt es mit zwei Befestigungsarten und einer Dichtungsart. Sie sind nachschmierbar und besonders montagefreundlich.

Die Spannlager sind vorbefettet und sind mittels zweier Schmier­bohrungen im Außenring nachschmierbar.

Käfige aus Kunststoff

Die Lager haben Käfige aus Kunststoff ➤ Link und werden beidseitig mit einteiligen Dichtungen RSR mit anvulkanisierter Dichtlippe und einer vorgesetzten Schleuderscheibe abgedichtet.

Geräuscharm, geringes Reibmoment

Die gehonten Laufbahnen der Lagerringe zusammen mit der hohen Güteklasse der Kugeln sorgen für einen geräuscharmen Lauf und ein verringertes Reibmoment.

Basiskorrosionsschutz Durotect BS

Die Innen- und Außenringe sowie die Schleuderscheibe haben aufgrund der schwarzen Durotect BS-Beschichtung einen Basis­korrosionsschutz.

Spannhülsen sind Durotect BS-beschichtet oder phosphatiert.

Befestigung auf der Welle

Befestigung mit Gewindestiften

Bei den Spannlagern UC wird der Innenring durch zwei um 120° versetzte Gewindestifte auf der Welle fixiert ➤ Bild. Sie eignen sich für Lagerungen mit gleichbleibender Drehrichtung, bei niedriger Drehzahl und Belastung auch für wechselnde Dreh­richtung.

Die Gewindestifte sind selbsthemmend und haben ein Feingewinde mit Ringschneide zur sicheren Befestigung der Lager. Zur besseren Unterscheidung sind die metrischen Gewindestifte mit Durotect BS beschichtet und die zölligen verzinkt.

Befestigung durch Gewindestifte im Innenring

UC

Befestigung mit Spannhülse

Bei den Spannlagern UK wird der Innenring durch eine konzentrische Spannhülse nach JIS B 1552 auf der Welle fixiert ➤ Bild. Die Rauheit der Spannhülse ist innen und außen Ra 2,5. Sie eignen sich für Lagerungen mit wechselnder Drehrichtung, auch bei hoher Drehzahl und Belastung.

Befestigung durch Spannhülse

UK

Baureihenvergleich der Spannlager

Mögliche Abmessungen und Merkmale der Standardlager sind in der folgenden Tabelle dargestellt ➤ Tabelle. Das korrosionsbeständige Spannlager-Programm und die Spannlager nach JIS (Black Series) sind extra zusammengefasst ➤ Tabelle.

Merkmale der Spannlager, Baureihenvergleich Standardlager

Baureihe

Wellendurchmesser

Befestigung

Baureihe

Zubehör

Dichtung

Kompensieren Fluchtungs­fehler

Lager­luft

Käfig

Baureihe

Fett

Nach­schmier-­bar

Temperatur1)

Bemerkung

mm

inch

°C

von

bis

von

bis

Group

von

bis

GE..-XL-KLL-B

20

50

Exzenterspannring

GE..-XL-KLL-B

L

ja

5

Stahl

GE..-XL-KLL-B

L069

ja

–40

+180

E..-XL-KLL

20

50

Exzenterspannring

E..-XL-KLL

L

nein

3

PA66

E..-XL-KLL

GA13

nein

–20

+100

GRAE..-XL-NPP-B

12

60

Exzenterspannring

GRAE..-XL-NPP-B

P

ja

3

PA66

GRAE..-XL-NPP-B

GA13

ja

–20

+100

GRA..-NPP-B-AS2/V

5/8 1 15/16 Exzenterspannring

GRA..-NPP-B-AS2/V

-

P

ja

3

PA66

GRA..-NPP-B-AS2/V

GA13

ja

-20

+1002)

RABRB..-XL-FA106

12

50

Exzenterspannring

RABRB..-XL-FA106

Gummidämmring

P

ja

3

PA66

RABRB..-XL-FA106

GA13

nein

–20

+85

RABRA..-XL-FA106

30

Exzenterspannring

RABRA..-XL-FA106

Gummidämmring P ja 3 PA66

RABRA..-XL-FA106

GA13 nein -20 +85

leichte Reihe

RAE..-XL-NPP-B

12

50

Exzenterspannring

RAE..-XL-NPP-B

-

P

ja

3

PA66

RAE..-XL-NPP-B

GA13

nein

–20

+1002)

RA..-NPP-B

3/4 1 1/2 Exzenterspannring

RA..-NPP-B

-

P

ja

3

PA66

RA..-NPP-B

GA13

nein

-20

+1002)

-

RALE..-XL-NPP-B

20

30

Exzenterspannring

RALE..-XL-NPP-B

-

P

ja

3

PA66

RALE..-XL-NPP-B

GA13

nein

-20

+1002)

leichte Reihe

PE..-XL

20

40

Exzenterspannring

PE..-XL

Einstellring

P

ja

3

PA66

PE..-XL

GA13

nein

-20

+1002)

Ringnuten im Einstellring

RCSMB..-XL-FA106

15

25

Exzenterspannring

RCSMB..-XL-FA106

Gummidämmring

P

nein

3

PA66

RCSMB..-XL-FA106

GA13

nein

–20

+85

RCSMA..-XL-FA106

30

Exzenterspannring

RCSMA..-XL-FA106

Gummidämmring P nein 3 PA66

RCSMA..-XL-FA106

GA13 nein -20 +85

leichte Reihe

RCRA..-XL-FA106

20

Exzenterspannring

RCRA..-XL-FA106

Gummidämmring P nein 3 PA66

RCRA..-XL-FA106

GA13 nein -20 +85 leichte Reihe, Montagefase

RCRB..-XL-FA106

20

Exzenterspannring

RCRB..-XL-FA106

Gummidämmring P nein 3 PA66

RCRB..-XL-FA106

GA13 nein -20 +85

Montagefase

CRB..-XL

20

35

Exzenterspannring

CRB..-XL

Gummidämmring P nein 3 PA66

CRB..-XL

GA13 nein -20 +85

Anschlagschulter

Baureihe

Wellendurchmesser

Befestigung

Baureihe

Zubehör

Dichtung

Kompensieren Fluchtungs­fehler

Lager­luft

Käfig

Baureihe

Fett

Nach­schmierbar

Temperatur1)

Bemerkung

mm

inch

°C

von

bis

von

bis

Group

von

bis

RAE..-XL-NPP

12

60

Exzenterspannring

RAE..-XL-NPP

P

nein

3

PA66

RAE..-XL-NPP

GA13

nein

–20

+1002)

RALE..-XL-NPP

20

30

Exzenterspannring

RALE..-XL-NPP

-

P

nein

3

PA66

RALE..-XL-NPP

GA13

nein

–20

+1002)

-

RAE..-XL-NPP-NR

20

40

Exzenterspannring

RAE..-XL-NPP-NR

-

P

nein

3

PA66

RAE..-XL-NPP-NR

GA13

nein

–20

+1002)

zwei Nuten, ein Sprengring

RA..-NPP

5/8 1 1/2 Exzenterspannring

RA..-NPP

-

P

nein

3

PA66

RA..-NPP

GA13

nein

–20

+1002)

-

RAL..-NPP

3/4

Exzenterspannring

RAL..-NPP

-

P

nein

3

PA66

RAL..-NPP

GA13

nein

–20

+1002)

-

GE..-XL-KRR-B

17

120

Exzenterspannring

GE..-XL-KRR-B

R

ja

3

PA66

GE..-XL-KRR-B

GA13

ja

–20

+1002)

G..-KRR-B-AS2/V

15/16 2 15/16

Exzenterspannring

G..-KRR-B-AS2/V

R

ja

3

PA66

G..-KRR-B-AS2/V

GA13

ja

–20

+1002)

GE..-XL-KRR-B-2C

25

40

Exzenterspannring

GE..-XL-KRR-B-2C

R

ja

3

PA66

GE..-XL-KRR-B-2C

GA13

ja

–20

+1002)

Schleuderscheiben

GNE..-XL-KRR-B

30

100

Exzenterspannring

GNE..-XL-KRR-B

R

ja

3

PA66

GNE..-XL-KRR-B

GA13

ja

–20

+1002)

schwere Reihe

E..-XL-KRR-B

25

40

Exzenterspannring

E..-XL-KRR-B

R

ja

3

PA66

E..-XL-KRR-B

GA13

nein

–20

+1002)

NE..-XL-KRR-B

50

Exzenterspannring

NE..-XL-KRR-B

-

R

ja

3

PA66

NE..-XL-KRR-B

GA13

nein

–20

+1002)

schwere Reihe

GE..-XL-KRR-B-FA101

20

75

Exzenterspannring

GE..-XL-KRR-B-FA101

-

R

ja

5

Stahl

GE..-XL-KRR-B-FA101

L069

ja

-40

+180

PTFE-Dichtlippe

GE..-XL-KRR-B-FA164 20 90 - - Exzenterspannring GE..-XL-KRR-B-FA164 - R ja 5 Stahl GE..-XL-KRR-B-FA164 GA11 ja +150 +250

PTFE-Dichtlippe

E..-XL-KRR

20

70

Exzenterspannring

E..-XL-KRR

R

nein

3

PA66

E..-XL-KRR

GA13

nein

–20

+1002)

GE..-XL-KTT-B

20

80

Exzenterspannring

GE..-XL-KTT-B

T

ja

3

PA66

GE..-XL-KTT-B

GA13

ja

–20

+1002)

Baureihe

Wellendurchmesser

Befestigung

Baureihe

Zubehör

Dichtung

Kompensieren Fluchtungs­fehler

Lager­luft

Käfig

Baureihe

Fett

Nach­schmier-­bar

Temperatur1)

Bemerkung

mm

inch

°C

von

bis

von

bis

Group

von

bis

GAY..-XL-NPP-B

12

60

Gewindestifte

GAY..-XL-NPP-B

P

ja

3

PA66

GAY..-XL-NPP-B

GA13

ja

–20

+1002)

GAY..-NPP-B-AS2/V

5/8 1 7/16 Gewindestifte

GAY..-NPP-B-AS2/V

-

P

ja

3

PA66

GAY..-NPP-B-AS2/V

GA13

ja

–20

+1002)

-

GYE..-XL-KRR-B

12

90

Gewindestifte

GYE..-XL-KRR-B

-

P

ja

3

PA66

GYE..-XL-KRR-B

GA13

ja

–20

+1002)

-

GY..-KRR-B-AS2/V

1/2 2 15/16 Gewindestifte

GY..-KRR-B-AS2/V

-

P

ja

3

PA66

GY..-KRR-B-AS2/V

GA13

ja

–20

+1002)

-

AY..-XL-NPP-B

12

30

Gewindestifte

AY..-XL-NPP-B

P

ja

3

PA66

AY..-XL-NPP-B

GA13

nein

–20

+1002)

GAY..-XL-NPP-B-FA164

12

15

Gewindestifte

GAY..-XL-NPP-B-FA164

P

ja

5

Stahl

GAY..-XL-NPP-B-FA164

GA11

ja

+150

+250

PTFE-Dichtlippe

GLE..-XL-KRR-B

20

70

Mitnehmernut

GLE..-XL-KRR-B

R

ja

5

Stahl

GLE..-XL-KRR-B

L069

ja

–40

+180

PTFE-Dichtlippe

BE..-XL

20

40

Passung

BE..-XL

Einstellring

P

ja

N

PA66

BE..-XL

GA13

nein

–20

+1002)

Ringnuten im Einstellring

2..-XL-NPP-B

12

50

Passung

2..-XL-NPP-B

R

ja

N

PA66

2..-XL-NPP-B

GA13

nein

–20

+1002)

2..-XL-KRR(-AH)

13

60

Passung

2..-XL-KRR(-AH)

-

R

nein

N

PA66

2..-XL-KRR(-AH)

GA13

nein

–20

+1002)

-

SK(E)..-KRR-B

16,1

38,1

Sechskantbohrung

SK(E)..-KRR-B

R

ja

3

PA66

SK(E)..-KRR-B

GA13

nein

–20

+1002)

korrosionsbeständig,
max. befettet

SK..-KRR

7/8 1 1/4 Sechskantbohrung

SK..-KRR

-

R

nein

3

PA66

SK..-KRR

GA13

nein

–20

+1002)

korrosionsbeständig,
max. befettet

SK..-KTT-B

7/8 1 1/4

Sechskantbohrung

SK..-KTT-B

T

ja

3

PA66

SK..-KTT-B

L402

nein

–20

+1002)

korrosionsbeständig,
max. befettet

SK..-KTT

1 1/4 1 3/4 Sechskantbohrung

SK..-KTT

-

T

nein

3

PA66

SK..-KTT

GA13

nein

–20

+1002)

korrosionsbeständig,
max. befettet

GSH..-XL-2RSR-B3)

20

50

Spannhülse

GSH..-XL-2RSR-B

RSR

ja

4

PA66

GSH..-XL-2RSR-B

GA13

ja

–20

+1002)

GVK(E)..-KRR-B-AS2/V

16,3

Vierkantbohrung

GVK(E)..-KRR-B-AS2/V

R

ja

3

PA66

GVK(E)..-KRR-B-AS2/V

GA13

ja

–20

+1002)

korrosionsbeständig,
max. befettet

VK(E)..-KTT-B

25,4

38

1

Vierkantbohrung

VK(E)..-KTT-B

-

T

ja 3 PA66

VK(E)..-KTT-B

GA13

nein

–20

+1002)

korrosionsbeständig,
max. befettet

GVK(E)..-KTT-B(-AS2/V)

25,4

39,7

1 1 9/16 Vierkantbohrung

GVK(E)..-KTT-B(-AS2/V)

-

T

ja 3 PA66

GVK(E)..-KTT-B(-AS2/V)

GA13

ja

–20

+1002)

korrosionsbeständig,
max. befettet

  1. Empfohlene Einsatztemperatur. Bei Temperaturen über +100 °C regelmäßig nachschmieren.
  2. Kurzzeitige Temperaturspitzen bis 120 °C möglich.
  3. Austauschbarkeit des Lagers beachten ➤ Link.

Merkmale der Spannlager, Baureihenvergleich, korrosionsbeständig und Black Series

Baureihe

Wellendurchmesser

Befestigung

Dichtung

Kompen­sieren Fluchtungs­fehler

Lagerluft

Käfig

Fett

Nach­schmier­bar

Temperatur

Bemerkung

mm

inch

°C

von

bis

von

bis

von

bis

Korrosionsbeständiges Programm

GRAE..-XL-NPP-B-FA125

20

60

Exzenterspannring

P

ja

Group 3

PA66

GA47

ja

–20

+1002)

korrosionsbeständig, Corrotect-beschichtet

GE..-XL-KRR-B-FA125

20

50

Exzenterspannring

R

ja

Group 3

PA66

GA47

ja

–20

+1002)

korrosionsbeständig, Corrotect-beschichtet

SUB

20

50

Gewindestifte

RSR

ja

Group 3

VA-Stahl

FM222

ja

–35

+100

korrosionsbeständig, VA‑Ausführung

SUC

12

50

Gewindestifte

RSR

ja

Group 3

VA-Stahl

FM222

ja

–35

+100

korrosionsbeständig, VA‑Ausführung,
mit Schleuderscheibe

SUG

20

50

Exzenterspannring

RSR

ja

Group 3

VA-Stahl

FM222

ja

–35

+100

korrosionsbeständig, VA‑Ausführung

Black Series (Spannlager nach JIS)

UC

12

90

1/2

3 1/2

Gewindestifte

RSR

ja

C3

PA66

GA13

ja

–20

+1002)

Black Series, Durotect BS‑beschichtet, Basis-Korrosionsschutz

UK

20

80

Spannhülse
nach JIS B 1552

RSR

ja

C4

PA66

GA13

ja

–20

+1002)

Black Series, Durotect BS‑beschichtet, Basis-Korrosionsschutz

  1. Empfohlene Einsatztemperatur. Bei Temperaturen über +100 °C regelmäßig nachschmieren.
  2. Kurzzeitige Temperaturspitzen bis 120 °C möglich.

Belastbarkeit

Radiale Belastbarkeit

Für höhere radiale Belastungen geeignet

Die Kugeln berühren die Laufbahnen nur in einem Punkt. Bei rein radialer Belastung liegen die Kontaktpunkte von Wälzkörpern und Laufbahnen jeweils in der Laufbahnmitte. Damit geht die Verbindung der Kontaktpunkte durch die Radialebene; das heißt, die optimale Lastrichtung ist eine rein radiale Belastung ➤ Bild und ➤ Bild. Spannlager nehmen deshalb auch höhere radiale Belastungen auf.

Größere Kugelsätze erlauben höhere Belastungen

Die Belastbarkeit hängt von der Lagerreihe und der Größe des Kugelsatzes der Referenzlager ab. So ist die Rillenkugellager-Reihe 60 mit dem kleineren Lagerquerschnitt nicht so hoch belastbar wie die (auf den Bohrungsdurchmesser d bezogen) abmessungsgleiche Standard-Baureihe 62 mit einem größeren Kugelsatz. Die schwere Lagerbaureihe 63 mit dem größten Kugelsatz eignet sich für noch höhere Belastungen bei gleichem Bohrungsdurchmesser ➤ Bild.

Referenzlager, Querschnitts- und Tragfähigkeitsvergleich bei Lagern mit d = 40 mm

Cr = Dynamische Tragzahl

Axiale Belastbarkeit

Axial in beiden Richtungen belastbar

Aufgrund der tiefen Laufrillen in den Lagerringen und der engen Schmiegung zwischen den Laufrillen und Kugeln sind Spannlager axial in beiden Richtungen belastbar ➤ Bild und ➤ Bild. Die axiale Belastbarkeit hängt unter anderem von der Lagergröße, der inneren Konstruktion und dem Betriebsspiel ab. Eine zu hohe axiale Belastung kann jedoch das Laufgeräusch erhöhen und die Gebrauchsdauer der Lager erheblich verringern.

Bestehen Unsicherheiten bezüglich der axialen Belastbarkeit der Lager, bitte bei Schaeffler rückfragen.

Ausgleich von Winkelfehlern

Die Einheiten dürfen nicht zur Aufnahme von Schwenk- oder Taumel­bewegungen eingesetzt werden ➤ Link.

Kompensation statischer Fluchtungsfehler

Lager mit sphärischer Mantelfläche des Lageraußenrings kompensieren in Gehäusen mit kugeliger Bohrung statische Fluchtungsfehler der Welle ➤ Bild, ➤ Bild und ➤ Bild.

Der Ausgleich von Fluchtungsfehlern muss innerhalb des zulässigen Winkels von ±5° für wartungsfreie oder ±2,5° für nachschmierbare Gehäuseeinheiten liegen. Voraussetzung ist, dass die Mittelachsen der Innenringe auf einer gemeinsamen Geraden liegen.

Für Einheiten mit Schmiernut im Gehäuse und Schmierbohrung im Spannlager gilt:

  • Bis ±2,5° sind Einheiten nachschmierbar
  • Zwischen ±2,5° und ±5° ist die Möglichkeit zur Nachschmierung von der jeweiligen Einheit abhängig. Hierzu bitte rückfragen
  • Über ±5° ist keine Nachschmierung mehr möglich.

Kompensation statischer Fluchtungsfehler der Gehäuse

±5° bei wartungsfreien Lagern

±2,5° bei nachschmierbaren Lagern

Kompensation statischer Fluchtungsfehler der Welle

±5° bei wartungsfreien Lagern

±2,5° bei nachschmierbaren Lagern

Kompensation statischer Fluchtungsfehler der Welle

±5° bei wartungsfreien Lagern

Spannlager für dauernde Pendelbewegung des Außenrings in der Gehäusebohrung nicht geeignet

Spannlager können nicht eingesetzt werden, wenn der Außenring in der Gehäusebohrung dauernd Pendelbewegungen ausführt. Das ist der Fall, wenn die Welle ein zu großes Untermaß aufweist oder die Mittelachsen der Innenringe von einer gemeinsamen Geraden so sehr abweichen, dass das im Lager vorhandene Kippspiel überschritten wird. In diesem Fall wird der Außenring über den Kugelsatz vom Innenring in die bei jeder Umdrehung des Lagers erfolgende Pendelbewegung mit einbezogen. Wie diese Situation sich darstellt, zeigen die Bilder an einer verbogenen Welle und einer Trommel mit parallelen, jedoch nicht fluchtenden Zapfen ➤ Bild und ➤ Bild. Diese Formfehler der Maschinenteile bewirken schon bei der Montage eine Verkippung des Lagers und bei der Rotation eine ständige Pendelbewegung des Außenrings.

Pendelbewegung der Außenringe bei verbogener Welle

Pendelbewegung der Außenringe bei nicht fluchtendem Zapfen

Eine unterdimensionierte Welle verursacht ständige Taumelbewegungen

Ebenfalls kritisch ist die Lagerung einer unterdimensionierten Welle ➤ Bild. Noch fluchtend im unbelasteten Zustand, biegt sie sich unter der Last durch, wie am Beispiel einer Umlenktrommel gezeigt. Dadurch führen die Lager eine ständige Taumelbewegung aus. Liegt in diesem Fall noch Umfangslast für den Außenring vor, wird das Aus­schlagen der Gehäuse­bohrung beschleunigt (Verschleiß).

Pendelbewegung der Außenringe bei durchgebogener Welle

Schmierung

Beidseitig abgedichtete Spannlager sind mit einem hochwertigen Lithiumseifenfett auf Mineralölbasis befettet, das über gute Korrosionsschutz­eigenschaften verfügt ➤ Tabelle. Lager mit sphärischer Mantelfläche sind bis auf wenige Baureihen (wie AY..-XL-NPP-B) nachschmierbar.

Spannlager mit zylindrischer Mantelfläche sind maximal befettet. Die Fettfüllung ist dabei so bemessen, dass sie für die gesamte Lebensdauer des Lagers ausreicht. Dadurch sind diese Lager im Allgemeinen wartungsfrei. Spannlager können nach außen abgewinkelte Blechscheiben haben, die damit einen größeren Fettraum bilden. Nur wenige Ausführungen mit zylindrischer Mantelfläche sind zusätzlich nachschmierbar.

Spannlager mit Gummidämmring oder Einstellring sind nicht nachschmierbar.

Empfohlene Schmierfette für Spannlager

Kurz­zeichen1)

Klassifizierung

Art des
Schmierfettes

Empfohlenes
Arcanol-Fett
zur Nach­schmierung

GA13

Kugel- und Spannlagerfett Standard
für D > 62 mm

Lithiumseife

Mineralöl

Multi3

GA22

Leichtlauffett
mit niedrigem Reibmoment

Lithiumseife

Esteröl

L069

Spannlagerfett
für weiten Temperaturbereich

Polyharnstoff

Esteröl

GA11

Medienbeständiges Wälzlagerfett
für Temperaturen bis +250 °C

PTFE

Alkoxyfluorether

Temp200

GA47

Medienbeständiges Wälzlagerfett
für Temperaturen bis +140 °C

Barium­komplexseife

Mineralöl

L178

Wälzlagerfett für hohe Drehzahlen

Barium­komplexseife PAO Öl

Fortsetzung ▼

  1. GA steht für Grease Application Group, basierend auf Grease Spec 00.

Empfohlene Schmierfette für Spannlager

Kurz­zeichen

Gebrauchs­temperatur­bereich

Obere Dauergrenz­temperatur

ϑGrenz,oben2)

NLGI-Klasse

Drehzahl-­kennwert

n · dM

ISO-VG-Klasse (Grundöl)

°C

°C

min-1 · mm

von

bis

von

bis

von

bis

GA13

–30 +120 +75 3

500 000 68 150

GA22

–50 +120 +70 2

1 500 000 10 22

L069

–40 +180 +120 2

700 000 68 220

GA11

–30 +260 +200 2

300 000 460 680

GA47

–20 +130 +70 1 2 350 000 150 320

L178

–20 +142 +75 2

800 000 22 46

Fortsetzung ▲

  1. Die obere Dauer-grenztemperatur ϑGrenz,oben darf nicht überschritten werden, wenn eine temperatur­bedingte Minderung der Fettgebrauchsdauer vermieden werden soll.

Verträglichkeit mit Kunststoffkäfigen

Werden Lager mit Kunststoffkäfig verwendet, ist sicherzustellen, dass beim Einsatz von Syntheseölen oder Schmierfetten auf Syntheseölbasis sowie bei Schmierstoffen mit einem hohen Anteil an EP‑Zusätzen die Verträglichkeit des Schmierstoffs mit dem Käfigmaterial gegeben ist.

Spannlager in VA-Ausführung

Als Erstbefettung wird ein Al-Komplexseifenfett mit Lebensmittel­freigabe nach NSF-H1 eingesetzt, das in vielen Fällen für die Gebrauchsdauer der Lager ausreicht. Zum Nachschmieren haben die Außenringe am Umfang Schmierbohrungen.

Black Series

Die Black-Series-Spannlager nach JIS sind mit einem Fett der Fettgruppe GA13 befettet ➤ Tabelle.

Abdichtung

Berührungsfreie oder berührende Dichtungen

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen berührungsfreien und berührenden Dichtungen in der Anschlusskonstruktion und im Lager.

Die Abdichtung beeinflusst die Gebrauchsdauer einer Lagerung erheblich. Sie soll den Schmierstoff im Lager halten und verhindern, dass Verun­reinigungen in das Lager gelangen.

Verunreinigungen können sich unterschiedlich auswirken:

  • Eine große Zahl sehr kleiner, abrasiv wirkender Partikel erzeugt im Lager Verschleiß. Das größere Spiel oder das zunehmende Geräusch beendet die Gebrauchsdauer des Lagers
  • Größere, überrollte harte Partikel vermindern die Ermüdungs­lebensdauer, weil sich bei hohen Lagerbelastungen an den Eindruckstellen Pittings bilden.

Bauformabhängige Dichtungen

Die unterschiedlichen Ausführungen der Dichtungen sind nachfolgend erläutert. Die bauformabhängigen Dichtungsformen, die in den einzelnen Spannlagern eingesetzt werden, sind in der Tabelle der Merkmale zusammengefasst ➤ Tabelle und ➤ Tabelle.

Übersicht Dichtungsformen

Dichtungen für Spannlager sind dreiteilig aufgebaut. Dieses Konzept bietet durch die fest eingerollte, innere Stahlblechscheibe einen optimalen Sitz im Lager und gleichzeitig eine konzentrische Einstellung der Dichtlippe zum Innenring. Die berührenden Dichtungen auf beiden Seiten des Lagers schützen vor Verschmutzung und dem Verlust von Schmierstoff.

Die Dichtungen für Spannlager sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich ➤ Tabelle. Das angegebene Nachsetzzeichen wird im Bestell­kurzzeichen angegeben und ist in der Tabelle der Nachsetzzeichen erläutert ➤ Abschnitt.

Dichtungsformen

P-Dichtung (NPP)

Zwei verzinkte Stahlblechscheiben (oder in VA-Ausführung) mit dazwischen­liegendem NBR-Teil, Dichtlippe axial vorgespannt.

Zum Schutz der Dichtlippe vor mechanischer Beschädigung
ist die äußere Blechscheibe tief heruntergezogen.

Eingesetzt in schmal bauenden Spannlagern
mit einseitig verbreitertem Innenring.

R-Dichtung (KRR)

Zwei verzinkte, nach außen abgewinkelte Stahlblechscheiben mit dazwischenliegendem NBR- oder PTFE-Teil und radial vorgespannter Dichtlippe. Besserer Schutz vor mechanischer Beschädigung.

Größerer Fettraum durch die nach außen abgewinkelten Blechscheiben. Eingesetzt in Spannlagern mit beidseitig verbreitertem Innenring.

R-Dichtung mit Schleuderscheibe (KRR-..-2C)

Wie R-Dichtung, jedoch mit vorgesetzter, korrosionsgeschützter Schleuderscheibe.

Zusätzliche Dichtwirkung ohne Einschränkung
der Drehzahl und zusätzlicher Schutz vor mechanischer Beschädigung.

Fortsetzung ▼

Dichtungsformen

T-Dichtung (KTT)

Zwei verzinkte Stahlblechscheiben mit dazwischen­liegendem NBR-Teil und drei radial vorgespannten Dichtlippen gegen extrem starke Verschmutzung. Zum besseren Schutz der Dichtlippe vor mechanischer Beschädigung ist die äußere Blechscheibe nach außen abgewinkelt.

Niedrigere Drehzahlen durch höhere Reibung.

L-Dichtung (Labyrinthdichtung) (KLL)

Zwei verzinkte Stahlblechscheiben im Außenring, dazwischen ein verzinkter Stahlblech-Winkelring auf den Innenring aufgepresst.

Größerer Fettraum durch die nach außen abgewinkelten Blechscheiben.

Eingesetzt in Lagern mit beidseitig verbreitertem Innenring.
Für höhere Temperaturen und geringere Reibung.

RSR-Dichtung (2RSR)

Einteilige, verzinkte Stahlblechscheibe mit anvulkanisierter, radial vorgespannter Dichtlippe aus NBR.

Eingesetzt in Spannlagern mit inkorporierter Spannhülse.

RSR-Dichtung mit Schleuderscheibe

Einteilige Stahlblechscheibe in VA-Ausführung mit anvulkanisierter und radial vorgespannter Dichtlippe aus NBR und vorgeschalteter Schleuderscheibe.

Bei den Black Series ist die Schleuderscheibe Durotect BS-beschichtet.

Dichtkassette mit Schleuderscheibe

Aufbau wie normale Kassettendichtung, aber
zusätzlich eine Schleuderscheibe, welche das Lager
vor Hochdruckreinigern und vor mechanischer Beschädigung schützt.

Kombinierte Dicht- und Schleuderscheibe mit Schutzscheibe

Aufbau wie normale Dicht- und Schleuderscheibe,
aber zusätzlich eine Schutzscheibe, welche das Lager
vor Hochdruck­reinigern und vor mechanischer Beschädigung schützt.

Fortsetzung ▲

BRS-Dichtungen

Auf Anfrage können Lager mit BRS-Dichtungen geliefert werden ➤ Bild.

Für höhere Drehzahlen geeignet

Die Reibung ist hier ebenso niedrig wie bei Lagern mit Deckscheiben. Gegenüber diesen haben sie jedoch den Vorteil, dass der äußere gummi-elastische Wulst in der Nut im Außenring gut abdichtet. Dies ist bei drehendem Außenring wichtig, da das Grundöl im Fett durch die Fliehkraft aus dem Seifengerüst herauszentrifugiert wird und bei Deckscheiben durch den undichten metallischen Sitz im Außenring austreten würde.

BRS-Dichtungen

Berührungsfreie Dichtungen in der Anschlusskonstruktion

Bei berührungsfreien Dichtungen entsteht nur Schmierstoffreibung im Schmierspalt. Die Dichtungen verschleißen damit nicht und ­bleiben lange Zeit funktionsfähig. Da sie keine Wärme erzeugen, ­eignen sich berührungsfreie Dichtungen auch bei sehr hohen ­Drehzahlen.

Drehzahlen

Drehzahlgrenzen für Spannlager

Die Drehzahlgrenzen hängen ab von der Belastung, dem Spiel zwischen der Lagerbohrung und der Welle sowie von der Reibung der Dichtungen bei Lagern mit schleifender Dichtung.

Drehzahlgrenzen sind Richtwerte

Richtwerte für die zulässigen Drehzahlen können aus dem Diagramm abgelesen werden ➤ Bild.

Bei Belastungsverhältnissen Cr/P > 13 können die Drehzahlen erhöht werden. Bei Cr/P < 5 wird die Befestigung durch Passung bei einer Rauheit der Welle von Ra 0,3 empfohlen ➤ Link. Für schlupffreien Betrieb die radiale Mindestbelastung beachten ➤ Abschnitt.

Zulässige Drehzahlen für Spannlager

n = zulässige Drehzahl

d = Bohrungsdurchmesser

Cr/P = Belastungsverhältnis

h5, h6, h9 = Toleranz der Welle (es gilt die Hüll­bedingung Ⓔ)


Kugelsatz


Bei d = 12 mm, 15 mm und 17 mm gleicher Kugelsatz 203


Für Spannlager mit Dichtungen L, P oder R


Für Spannlager mit Dichtungen T

In den genannten Anwendungsfällen mit Belastungsverhältnissen Cr/P < 5 bitte rückfragen.

Beispiel zur Ermittlung der zulässigen Drehzahl

Gegeben:

Toleranz der Welle h6 Ⓔ
Spannlager GRAE30-XL-NPP-B
Kugelsatz 206
Dynamische Tragzahl Cr 20 700 N
Belastung P 1 300 N
Abdichtung Dichtungen P

Gesucht:

Belastungsverhältnis
Cr/P = 20 700 N/1 300 N
Cr/P > 13
Zulässige Drehlzahl n ≈ 4 300 min-1
➤ Bild

Geräusch

Schaeffler Geräuschindex

Der Schaeffler Geräuschindex (SGI) ist für diese Lagerart noch nicht verfügbar ➤ Link. Die Einführung und Aktualisierung der Daten für diese Baureihen erfolgt sukzessiv.

Temperaturbereich

Mögliche Betriebstemperaturen der Spannlager lassen sich nach der Käfigausführung und dem Werkstoff der Dichtlippen unterscheiden ➤ Tabelle.

Die Spannlager für hohen oder erweiterten Temperaturbereich haben die Nachsetzzeichen FA164 oder FA101 im Kurzzeichen ➤ Tabelle.

Zulässige Temperaturbereiche

Betriebs­tempe­ratur

Spannlager

mit Polyamid­käfig PA66

mit Stahlblechkäfig

mit Edelstahl­käfig

mit NBR-Dichtlippe

mit PTFE-Dichtlippe und Labyrinthdichtung

mit NBR-Dichtlippe

°C

°C

°C

FA1013)

FA1644)

von

bis

von

bis

von

bis

von

bis

–20

+1001)2)

–40

+180

+150

+250

–35

+100

  1. Kurzzeitige Temperaturspitzen bis +120 °C möglich.
  2. Bei Spannlagern mit Gummidämmring reduziert sich die maximale Betriebs­temperatur auf +85 °C.
  3. Hoch- und Tieftemperaturausführung (Nachsetzzeichen FA101) ➤ Abschnitt.
  4. Hochtemperaturausführung (Nachsetzzeichen FA164) ➤ Abschnitt.

Limitierende Größen

Die Betriebstemperatur der Lager ist begrenzt durch:

  • die Maßstabilität der Lagerringe und Wälzkörper
  • den Käfig
  • den Schmierstoff
  • die Dichtungen.

Sind Temperaturen zu erwarten, die außerhalb der angegebenen Werte liegen, bitte bei Schaeffler rückfragen.

Käfige

Wälzlagerkäfige werden in Blech- und Massivkäfige unterteilt.

Sowohl Blech- als auch Massivkäfige sind für Spannlager ausschließlich kugelgeführt.

Die wichtigsten Aufgaben des Käfigs sind:

  • Die Wälzkörper voneinander zu trennen, um Reibung und Wärmeentwicklung möglichst gering zu halten
  • Die Wälzkörper in gleichem Abstand voneinander zu halten, damit sich die Last gleichmäßig verteilt
  • Wälzkörper in der unbelasteten Zone des Lagers zu führen.

Blechkäfige

Diese Käfige werden vorwiegend aus Stahl hergestellt ➤ Bild. Im Vergleich zu Massivkäfigen aus Metall haben sie ein geringeres Gewicht.

Weil ein Blechkäfig den Spalt zwischen Innenring und Außenring nur wenig ausfüllt, gelangt Schmierstoff leicht ins Lagerinnere und wird am Käfig gespeichert.

Spannlager mit Blechkäfigen


Nietkäfig

Massivkäfige aus Polyamid PA66

Massivkäfige aus Polyamid PA66 werden im Spritzgießverfahren hergestellt ➤ Bild und ➤ Bild. Damit können in der Regel Käfig­formen ver­wirklicht werden, die besonders tragfähige Konstruktionen ermöglichen. Die Elastizität und das geringe Gewicht des Polyamids wirken sich günstig aus bei stoßartigen Lagerbeanspruchungen, hohen Beschleunigungen und Verzögerungen und bei Verkippungen der Lagerringe gegeneinander. Polyamidkäfige haben sehr gute Gleit- und Notlaufeigenschaften.

Käfige aus glasfaserverstärktem Polyamid PA66 eignen sich für Dauer­temperaturen bis +120 °C. Aufgrund der eingesetzten Dichtung aus NBR reduziert sich die Dauertemperatur für das Spannlager ➤ Abschnitt.

Massivkäfig aus Polyamid bei Standardlagern


Polyamidkäfig

Massivkäfig aus Polyamid bei Black Series


Polyamidkäfig

Lagerluft

Die Unterscheidung der Spannlager nach ISO‑Programm und JIS‑Programm (Black Series) ist bei der radialen Lagerluft zu beachten.

Radiale Lagerluft der Spannlager

Die radiale Lagerluft ist bei den meisten Baureihen Group 3 nach ISO 5753-1 ➤ Tabelle und damit größer als bei normalen Rillen­kugel­lagern ➤ Tabelle. Nach ISO 5753-1 ist die radiale Lagerluft in Gruppen unterteilt ➤ Bild.

Durch die größere Lagerluft werden Fluchtungsfehler und Wellen­durchbiegungen besser aufgenommen.

Radiale Lagerluft

Radiale Lagerluft der Spannlager (außer Black Series)

Bohrung

Radiale Lagerluft

d

mm

Group N

μm

Group 3

μm

Group 4

μm

Group 5

μm

über

bis

min.

max.

min.

max.

min.

max.

min.

max.

2,5 6 2 13 8 23

6 10 2 13 8 23 14 29 20 37
10 18 3 18 11 25 18 33 25 45
18 24 5 20 13 28 20 36 28 48
24 30 5 20 13 28 23 41 30 53
30 40 6 20 15 33 28 46 40 64
40 50 6 23 18 36 30 51 45 73
50 65 8 28 23 43 38 61 55 90
65 80 10 30 25 51 46 71 65 105
80 100 12 36 30 58 53 84 75 120
100 120 15 41 36 66 61 97 90 140
120 140 18 48 41 81 71 114 105 160
140 160 18 53 46 91 81 130 120 180

Radiale Lagerluft der Black Series (Spannlager nach JIS)

Die radiale Lagerluft entspricht nach JIS B 1520 C3 bei Spannlagern UC sowie C4 bei Spannlagern UK. Sie ist damit größer als bei normalen Rillenkugellagern ➤ Tabelle.

Durch die größere Lagerluft werden Fluchtungsfehler und Wellen­durchbiegungen besser aufgenommen.

Radiale Lagerluft der Black Series

Bohrung

Kugel­satz

Außen­durch­messer

Radiale Lagerluft

d

D

C3

C4

mm

inch

mm

μm

μm

min.

max.

min.

max.

12

204 47 13 28 20 36
12,7 1/2 204 47
14,288 9/16 204 47
15

204 47
15,875 5/8 204 47
17

204 47
17,462 11/16 204 47
19,05 3/4 204 47
20

204 47
20,638 13/16 205 52 13 28 23 41
22,225 7/8 205 52
23,812 15/16 205 52
25

205 52
25,4 1 205 52
26,988 1 1/16 206 62
28,575 1 1/8 206 62
30

206 62
30,162 1 3/16 206 62
31,75 1 1/4 206 62
31,75 1 1/4 207 72 15 33 28 46
33,338 1 5/16 207 72
34,925 1 3/8 207 72
35

207 72
36,512 1 7/16 207 72
38,1 1 1/2 208 80
39,688 1 9/16 208 80
40

208 80
41,275 1 5/8 209 85 18 36 30 51
42,862 1 11/16 209 85
44,45 1 3/4 209 85
45

209 85
46,038 1 13/16 210 90
47,625 1 7/8 210 90
49,212 1 15/16 210 90
50

210 90
50,8 2 210 90

Fortsetzung ▼

Radiale Lagerluft der Black Series

Bohrung

Kugel­satz

Außen­durch­messer

Radiale Lagerluft

d

D

C3

C4

mm

inch

mm

μm

μm

min.

max.

min.

max.

50,8 2 211 100 23 43 38 61
52,388 2 1/16 211 100
53,975 2 1/8 211 100
55

211 100
55,562 2 3/16 211 100
57,15 2 1/4 212 110
58,738 2 5/16 212 110
60

212 110
60,325 2 3/8 212 110
61,912 2 7/16 212 110
63,5 2 1/2 213 120
65

213 120
65,09 2 9/16 213 120
66,675 2 5/8 214 125 25 51 46 71
68,262 2 11/16 214 125
69,85 2 3/4 214 125
70

214 125
71,438 2 13/16 215 130
73,025 2 7/8 215 130
74,612 2 15/16 215 130
75

215 130
76,2 3 215 130
77,787 3 1/16 216 140
79,375 3 1/8 216 140
80

216 140
80,962 3 3/16 216 140
82,55 3 1/4 217 150 30 58 53 84
84,137 3 5/16 217 150
85

217 150
87,312 3 7/16 217 150
88,9 3 1/2 218 160
90

218 160
93,662 3 11/16 219 170
95

219 170
100

220 180
100,012 3 15/16 220 180
101,6 4 220 180

Fortsetzung ▲

Abmessungen, Toleranzen

Die Hauptabmessungen der Standardlager und korrosionsbeständigen Spannlager entsprechen ISO 9628 und DIN 626-1.

Die Hauptabmessungen der Black Series entsprechen JIS B 1558.

Die Grenzmaße für Kantenabstände entsprechen DIN 620-6. Übersicht und Grenzwerte ➤ Link.

Symmetrischer Ringquerschnitt mit gleichen Kantenabständen bei beiden Ringen

d = Innendurchmesser

r1, r2 = Kantenabstände


Kreisbogen (Radius mit Nennkantenabstand), über den kein Werkstoff vorstehen darf


Radial


Axial

Normaltoleranzen der Standardlager

Der Außendurchmesser der Lager entspricht der Toleranzklasse Normal nach ISO 492 ➤ Tabelle. Die Bohrung des Innenrings hat eine Plus­toleranz zur einfacheren Montage des Lagers.

Toleranzen der Spannlager

Innenring

Außenring

Nennmaß

Bohrung

d

Abweichung

tΔdmp

Nennmaß

Außendurchmesser

D

Abweichung1)2)

tΔDmp

mm

μm

mm

μm

über

bis

L

U

über

bis

U

L

12 18 0 +18 30 50 0 –11
18 24 0 +18 50 80 0 –13
24 30 0 +18 80 120 0 –15
30 40 0 +18 120 150 0 –18
40 50 0 +18 150 180 0 –25
50 60 0 +18 180 250 0 –30
60 90 0 +25

90 120 0 +30

  1. Bei abgedichteten Lagern können der Größt- und Kleinstwert des Außen­durchmessers vom Mittelwert etwa 0,03 mm abweichen.
  2. Toleranzen der Außendurchmesser auch für 2..-KRR und 2..-NPP-B gültig.

Toleranzsymbole ➤ Tabelle
U = Oberes Grenzabmaß
L = Unteres Grenzabmaß

Normaltoleranzen korrosionsbeständiger Spannlager

Der Außendurchmesser der Lager entspricht der Toleranzklasse Normal nach ISO 492 ➤ Tabelle und ➤ Tabelle. Die Bohrung des Innenrings hat eine Plustoleranz zur einfacheren Montage des Lagers.

Toleranzen der Spannlager, Corrotect‑beschichtet

Innenring

Außenring

Nennmaß

Bohrung

d

Abweichung

tΔdmp

Nennmaß

Außendurchmesser

D

Abweichung1)

tΔDmp

mm

μm

mm

μm

über

bis

L

U

über

bis

U

L

12 18 0 +18 30 50 0 –11
18 24 0 +18 50 80 0 –13
24 30 0 +18 80 120 0 –15
30 40 0 +18 120 150 0 –18
40 50 0 +18 150 180 0 –25
50 60 0 +18 180 250 0 –30
60 90 0 +25

90 120 0 +30

  1. Bei abgedichteten Lagern können der Größt- und Kleinstwert des Außen­durchmessers vom Mittelwert etwa 0,03 mm abweichen.

Toleranzsymbole ➤ Tabelle
U = Oberes Grenzabmaß
L = Unteres Grenzabmaß

Toleranzen der Spannlager, VA‑Ausführung

Innenring

Außenring

Nennmaß

Bohrung

d

Abweichung

tΔdmp

Nennmaß

Außendurchmesser

D

Abweichung1)

tΔDmp

mm

μm

mm

μm

über

bis

L

U

über

bis

U

L

18 24 0 +25 50 80 0 –13
24 30 0 +25 80 120 0 –13
30 40 0 +25 120 150 0 –13
40 50 0 +25 150 180 0 –13
50 60 0 +25 180 250 0 –13
  1. Bei abgedichteten Lagern können der Größt- und Kleinstwert des Außen­durchmessers vom Mittelwert etwa 0,03 mm abweichen.

Toleranzsymbole ➤ Tabelle
U = Oberes Grenzabmaß
L = Unteres Grenzabmaß

Normaltoleranzen der Black Series (Spannlager nach JIS)

Die Toleranzen der Außendurchmesser der Lager entsprechen den Toleranzen nach JIS B 1558 ➤ Tabelle. Die Bohrung des Innenrings hat eine Plus­toleranz zur einfacheren Montage des Lagers.

Toleranzen des Innenrings, Black Series

Nennmaß
der Lagerbohrung

Abweichung1)

Breitenabweichung

d

Δdmp

ΔBs

mm

μm

μm

über

bis

min.

max.

min.

max.

10 18 0 +15 –120 0
18 31,75 0 +18 –120 0
31,75 50,8 0 +21 –120 0
50,8 80,962 0 +24 –150 0
80,962 120 0 +28 –200 0
  1. Entspricht dem arithmetischen Mittelwert aus dem größten und kleinsten erhaltenen Durchmesser (gemessen mit Zweipunktmessgerät).

Toleranzen des Außenrings, Black Series

Nennmaß
des Außen­durchmessers

Abweichung1)

Dsp

ΔDm

mm

μm

über

bis

min.

max.

30 50 –11 0
50 80 –13 0
80 120 –15 0
120 150 –18 0
150 180 –25 0
180 250 –30 0
  1. Bei abgedichteten Lagern können der Größt- und Kleinstwert des Außendurchmessers vom Mittelwert etwa 0,03 mm abweichen.

Nachsetzzeichen

Das Nachsetzzeichen definiert spezielle Ausführungen und Merkmale und folgt nach dem Basiszeichen im Bestellkurzzeichen ➤ Tabelle und ➤ Tabelle.

Nachsetzzeichen und ihre Bedeutung

Nachsetzzeichen

Beschreibung

AS2/V

Lageraußenring mit zwei Schmierbohrungen
in zwei versetzten Ebenen (statt in einer Ebene)

Standard

B

Lager mit sphärischer Mantelfläche des Außenringes

Standard

2C

beidseitig mit Schleuderscheibe

Standard

FA

Fertigungsvariante

Standard

FA101

Hoch- und Tieftemperaturausführung
–40 °C bis +180 °C

Standard

FA106

Lager besonders geräuschgeprüft

Standard

FA107

Lager mit Schmierbohrungen
auf der Befestigungsseite

Standard

FA125

mit Corrotect-Beschichtung, korrosionsbeständig

Standard

FA164

Hochtemperaturausführung von +150 °C bis +250 °C

Standard

KRR

beidseitig Lippendichtung (Dichtung R)

Standard

KLL

beidseitig Labyrinthdichtung (Dichtung L)

Standard

KTT

beidseitig 3-Lippendichtung (Dichtung T)

Standard

NPP

beidseitig Lippendichtung (Dichtung P)

Standard

2RSR

beidseitig Lippendichtung (anvulkanisiert)

Standard

AH

abweichende Merkmale vom Original

Standard

NR

Nut und Sprengring für Spannlager
mit zylindrischem Außenring

Standard

OSE

Lager ohne Spannelement (Exzenterspannring)

Standard

XL

Lagerausführung in X-life-Qualität

Standard

Nachsetzzeichen und ihre Bedeutung, zusätzliche Angaben bei (Einstell-) Rillenkugellagern

Nachsetzzeichen

Beschreibung

L402/70

Fettcode nach Schaeffler-Standard, 70% Fettmenge

auf Anfrage

GA47/70

Fettgruppe, 70% Fettmenge

auf Anfrage

Aufbau der Lagerbezeichnung

Die Kurzzeichen bei Spannlagern mit verlängertem Innenring und (Einstell‑)Rillenkugellagern folgen nahezu dem gleichen Schema ➤ Tabelle, ➤ Bild und ➤ Bild. Spannlager mit Einstellring aus Stahl oder Gummidämmring weichen davon ab ➤ Link, ebenso wie Black Series und korrosionsbeständige Spannlager ➤ Link.

Basiszeichen und ihre Bedeutung bei Spannlagern mit ver­längertem Innenring oder (Einstell-) Rillen­kugellagern

➤ Bild

Basis­zeichen

Bedeutung der Basiszeichen

bei Angabe im Kurzzeichen

ohne Angabe

G

nachschmierbar

nicht nachschmierbar

N

schwere Lagerbaureihe (Lagerreihe 63)

Standard-Lagerbaureihe (Lagerreihe 62)

RA

Innenringbefestigung
mit Exzenterspannring, mit einseitig verlängertem Innenring

Standard-Lagerbaureihe (Lagerreihe 62)

AY

Innenringbefestigung
mit zwei Gewindestiften, mit einseitig verlängertem Innenring

Standard-Lagerbaureihe (Lagerreihe 62)

SH

Innenringbefestigung mit Spannhülse (Sonderkugelsatz)

Standard-Lagerbaureihe (Lagerreihe 62)


+

RAL

Innenringbefestigung
mit Exzenterspannring, leichte Lagerbaureihe (Lagerreihe 60)

Standard-Lagerbaureihe (Lagerreihe 62)

+

VK

Innenring mit Vierkantbohrung

Innenring mit zylindrischer Bohrung


+

SK

Innenring mit Sechskantbohrung

Innenring mit zylindrischer Bohrung

Y

Innenringbefestigung
mit zwei Gewindestiften, mit beidseitig verlängertem Innenring

Innenringbefestigung mit Exzenterspannring, mit beidseitig ver­längertem Innenring

L

Innenring mit Mitnehmernut (Loslager)

Innenringbefestigung mit Exzenterspannring, mit beidseitig ver­längertem Innenring

E

metrische Bohrung

zöllige Bohrung

1

zöllige Bohrung (nur bei beidseitig verlängertem Innenring)

zöllige Bohrung

50

Bohrungskennzahl;
Bohrungsdurchmesser in mm
(Beispiel: 50 = 50 mm)

0121)

Bohrungskennzahl;
Bohrungsdurchmesser in inch
(Beispiel: 012 = 3/4 inch)


+

2042)

Kugelsatzkennzahl (alleinige Angabe bei (Einstell-)Rillenkugellagern; Innenring mit Passung)

214

Kugelsatz 214 (zusätzliche Angabe)

Standard
(Kugelsatz 213)

  1. Dreistellige Angabe des Bohrungsdurchmesser. Die erste Stelle sind ganze Zoll, die beiden letzten Stellen werden in Sechzehntel an­gegeben, zum Beispiel 12/16.
  2. Die erste Zahl der Kugelsatzkennzahl entspricht der für Radial-Rillenkugellager genormten Baureihenbezeichnung ohne die führende 6, zum Beispiel Lagerbaureihe 62. Die weiteren Zahlen stehen für die Bohrungskennzahl, zum Beispiel 04. Für alle Wälzlager im Bereich von d = 20 mm bis d = 480 mm bildet man die Bohrungskennzahl, indem man das Maß der Lagerbohrung durch 5 dividiert.

Spannlager mit ver­längertem Innenring:
Aufbau des Kurzzeichens


bis
Basiszeichen ➤ Tabelle


bis
13
Nachsetzzeichen ➤ Tabelle

Beispiel:
GE80-XL-KRR-B-AH01-FA164

(Einstell-) Rillenkugellager:
Aufbau des Kurzzeichens


bis
Basiszeichen ➤ Tabelle


bis
12 Nachsetzzeichen ➤ Tabelle und ➤ Tabelle

Beispiel:
GVKE16-205-KRR-B-2C-AS2/V-L402/70-AH01

Spannlager mit Einstellring aus Stahl oder Gummidämmring

Spannlager mit Einstellring aus Stahl oder Gummidämmring folgen einem eigenen Kurzzeichenschema ➤ Tabelle und ➤ Tabelle.

Basiszeichen und ihre Bedeutung bei Spannlagern mit Einstellring aus Stahl

➤ Bild

Basis­zeichen

Bedeutung der Basiszeichen

B

Einstell-Rillenkugellager

P

Spannlager mit Exzenterspannring

E

Einstellring

Basiszeichen und ihre Bedeutung bei Spannlagern mit Gummidämmring

➤ Bild

Basis­zeichen

Bedeutung der Basiszeichen

CR

Gummidämmring mit Anschlagschulter

RABR

Gummidämmring mit sphärischer Mantelfläche

RCR

Gummidämmring mit zylindrischer Mantelfläche und Einbaufase

RCSM

Gummidämmring mit zylindrischer Mantelfläche

B

Spannlager RAE..-NPP-B ➤ Tabelle

A Spannlager RALE..-NPP-B ➤ Tabelle

Spannlager mit Einstellring aus Stahl: Aufbau des Kurzzeichens


bis

Basiszeichen ➤ Tabelle


Durchmesser in mm


Nachsetzzeichen ➤ Tabelle

Spannlager mit Gummidämmring: Aufbau des Kurzzeichens


bis

Basiszeichen ➤ Tabelle


Durchmesser in mm


Nachsetzzeichen ➤ Tabelle

Black Series und korrosionsbeständige Spannlager

Spannlager nach JIS (Black Series) und korrosionsbeständige Spannlager folgen einem eigenen Kurzzeichenschema ➤ Tabelle.

Basiszeichen und ihre Bedeutung bei Black Series und korrosions­beständigen Spannlagern

Basis­zeichen

Bedeutung der Basiszeichen

bei Angabe im Kurzzeichen

ohne Angabe

S

Edelstahl-Ausführung des Spannlagers

normale Ausführung (bei Black Series)

UB

einseitig verlängerter Innenring, mit Gewindestiften

UC

beidseitig verlängerter Innenring, mit Gewindestiften und beidseitig Schleuderscheiben

-

UG

einseitig verlängerter Innenring, mit Exzenterspannring

-

UK

mit Spannhülse nach JIS B 1552 und beidseitig Schleuderscheiben

-

2081)

Kugelsatzkennzahl, metrische Abmessungen

-

208-242)

Kugelsatzkennzahl,
Bohrungsdurchmesser in zölligen Abmessungen

-

  1. Die erste Zahl der Kugelsatzkennzahl entspricht der für Radial-Rillenkugellager genormten Baureihenbezeichnung ohne die führende 6, zum Beispiel Lagerbaureihe 62. Die weiteren Zahlen stehen für die Bohrungskennzahl, zum Beispiel 08. Für alle Wälzlager im Bereich von d = 20 mm bis d = 480 mm bildet man die Bohrungskennzahl, indem man das Maß der Lagerbohrung durch 5 dividiert.
  2. Angabe des Bohrungsdurchmessers in Sechzehntel, zum Beispiel 24/16 = 1 1/2 inch.

Black Series und korrosions­beständige Spannlager: Aufbau des Kurzzeichens

Basiszeichen ➤ Tabelle

Dimensionierung

Dynamische äquivalente Lagerbelastung

P = Fr bei rein radialer Belastung konstanter Größe und Richtung

Die zur Dimensionierung dynamisch beanspruchter Lager verwendete Lebensdauer-Grundgleichung L = (Cr/P)p setzt eine Belastung konstanter Größe und Richtung voraus. Bei Radiallagern ist das eine rein radiale Belastung Fr. Ist dies gegeben, wird in die Lebensdauergleichung für P die Lagerbelastung Fr eingesetzt (P = Fr).

P ist eine Ersatzkraft bei kombinierter Belastung und bei verschiedenen Lastfällen

Trifft diese Bedingung nicht zu, muss zur Lebensdauerberechnung zunächst eine konstante Radialkraft bestimmt werden, die (was die Lebensdauer betrifft) eine gleichwertige Beanspruchung darstellt. Diese Kraft wird dynamische äquivalente Lagerbelastung P genannt.

Fa/Fr ≦ e oder Fa/Fr > e

Die Berechnung von P hängt vom Belastungsverhältnis Fa/Fr und dem Berechnungsfaktor e ab ➤ Formel und ➤ Formel.

Dynamische äquivalente Belastung

Dynamische äquivalente Belastung


Legende

P

N

Dynamische äquivalente Lagerbelastung

Fr

N

Radiale Belastung

Fa

N

Axiale Belastung

e, X, Y

Faktoren ➤ Tabelle

Faktoren e, X, Y und f0

Die Werte für die Faktoren e, X und Y gelten für normale Passungen (Welle nach j5 Ⓔ oder k5 Ⓔ, Gehäusebohrung nach J6 Ⓔ gefertigt). Liegen Berechnungswerte zwischen angegebenen Werten (zum Beispiel bei 0,4), Tabellenwerte für 0,3 und 0,5 ablesen und die Zwischenwerte linear interpolieren.

Faktoren e, X und Y

Faktor bei radialer Lagerluft

Group N

Group 3

Group 4

e

X

Y

e

X

Y

e

X

Y

0,3

0,22

0,56

2

0,32

0,46

1,7

0,4

0,44

1,4

0,5

0,24

0,56

1,8

0,35

0,46

1,56

0,43

0,44

1,31

0,9

0,28

0,56

1,58

0,39

0,46

1,41

0,45

0,44

1,23

1,6

0,32

0,56

1,4

0,43

0,46

1,27

0,48

0,44

1,16

3

0,36

0,56

1,2

0,48

0,46

1,14

0,52

0,44

1,08

6

0,43

0,56

1

0,54

0,46

1

0,56

0,44

1

Legende

f0

-

Faktor ➤ Tabelle

Fa

N

Axiale dynamische Lagerbelastung

C0r

N

Statische Tragzahl

Faktor f0

Bohrungs­kennzahl

Faktor

f0

60

62

63

3

12,9

4

12,2

12,4

5

13,2

12,2

6

13

7

13

12,4

8

12,4

13

9

13

12,4

00

12,4

12,1

11,3

01

13

12,3

11,1

02

13,9

13,1

12,1

03

14,3

13,1

12,3

04

13,9

13,1

12,4

05

14,5

13,8

12,4

06

14,8

13,8

13

07

14,8

13,8

13,1

Fortsetzung ▼

Faktor f0

Bohrungs­kennzahl

Faktor

f0

60

62

63

08

15,3

14

13

09

15,4

14,3

13

10

15,6

14,3

13

11

15,4

14,3

12,9

12

15,5

14,3

13,1

13

15,7

14,3

13,2

14

15,5

14,4

13,2

15

15,7

14,7

13,2

16

15,6

14,6

13,2

17

15,7

14,7

13,1

18

15,6

14,5

13,9

19

15,7

14,4

13,9

20

15,9

14,4

13,8

21

15,8

14,3

13,8

22

15,6

14,3

13,8

24

15,9

14,8

13,5

26

15,8

14,5

13,6

28

16

14,8

13,6

30

16

15,2

13,7

Fortsetzung ◆

Faktor f0

Bohrungs­kennzahl

Faktor

f0

60

62

63

32

16

15,2

13,9

34

15,7

15,3

13,9

36

15,6

15,3

13,9

38

15,8

15

14

40

15,6

15,3

14,1

44

15,6

15,2

14,1

48

15,8

15,2

14,2

52

15,7

15,2

56

15,9

15,3

60

15,7

64

15,9

68

15,8

72

15,9

76

80

84

88

92

96

Fortsetzung ▲

Statische äquivalente Lagerbelastung

Spannlager basieren auf einreihigen Rillenkugellagern 60, 62 oder 63.

F0a/F0r ≦ 0,8 oder F0a/F0r > 0,8

Für statisch beanspruchte Rillenkugellager gelten ➤ Formel und ➤ Formel. Die Berechnung von P0 hängt vom Belastungsverhältnis F0a/F0r und dem Faktor 0,8 ab.


Statische äquivalente Belastung

Statische äquivalente Belastung

Legende

P0

N

Statische äquivalente Lagerbelastung

F0r, F0a

N

Größte auftretende radiale oder axiale Belastung (Maximal­belastung)

Statische Tragsicherheit

S0 = C0/P0

Neben der nominellen Lebensdauer L (L10h) ist immer auch die statische Tragsicherheit S0 zu überprüfen ➤ Formel.

Statische Tragsicherheit

Legende

S0

-

Statische Tragsicherheit

C0

N

Statische Tragzahl

P0

N

Statische äquivalente Lagerbelastung

Mindestbelastung

Niedrig belastete Wälzlager sind besonders schlupfgefährdet

Kommt es aufgrund von Schlupf zu einem Schmierfilmdurchbruch zwischen Wälzkörpern und Laufbahnen, dann berühren sich die Kontaktpartner bei größerer Relativgeschwindigkeit und der Verschleiß im Lager steigt sprunghaft an. Die Gefahr eines solchen Schlupfes ist bei niedrig belasteten Lagern besonders groß.

Radiale Mindestbelastung

Für schlupffreien Betrieb muss auf die Lager radial eine Mindestlast wirken. Das gilt besonders bei hohen Drehzahlen und hohen Beschleunigungen. Bei Dauerbetrieb ist deshalb bei Kugellagern mit Käfig eine radiale Mindestbelastung in der Größenordnung von P ≧ 0,01 · Cr erforderlich.

Gestaltung der Lagerung

Wellentoleranzen für Spannlager

Die zulässige Wellentoleranz hängt ab von der Drehzahl und der Belastung. Möglich sind Wellen bis Toleranzklasse h9 Ⓔ.

Für die meisten Anwendungen reichen gezogene Wellen aus.

Rauheit zylindrischer Lagersitzflächen

Ra darf nicht zu groß sein

Die Rauheit der Lagersitze ist auf die Toleranzklasse der Lager ab­zustimmen. Der Mittenrauwert Ra darf nicht zu groß werden, damit der Übermaßverlust in Grenzen bleibt. Die Wellen müssen geschliffen, die Bohrungen feingedreht werden. Die angegebenen Rauheitswerte in Abhängigkeit von der IT‑Qualität der Lagersitzflächen sind Richtwerte ➤ Tabelle.

Rauheitswerte für zylindrische Lagersitzflächen – Richtwerte

Nenndurchmesser
des Lagersitzes

d (D)

empfohlener Mittenrauwert
für geschliffene Lagersitze
Ramax

mm

μm

Durchmessertoleranz (IT-Qualität)

über

bis

IT7

IT6

IT5

IT4

80

1,6

0,8

0,4

0,2

80

500

1,6

1,6

0,8

0,4

Geeignete Gehäuseeinheiten für Spannlager

Schaeffler bietet zu Spannlagern die passenden Steh- und Flanschlager- sowie Spanngehäuse in Grauguss, Stahlblech und Kunststoff an. Die Gehäuse können, wie die Spannlager auch, zusätzlich korrosions­beständig sein ➤ Tabelle. Gussgehäuse sind immer einteilig und nehmen hohe Belastungen auf. Blechgehäuse sind zweiteilig und werden verwendet, wenn nicht die Tragfähigkeit des Gehäuses, sondern das niedrige Gewicht der Einheit im Vordergrund steht.

Stehlagereinheit

Graugussgehäuse mit integriertem Spannlager

Flanschlagereinheit

Stahlblechgehäuse mit integriertem Spannlager

Einbaufertige Einheiten ersparen die eigene Fertigung der Lager‑Einbauumgebung

Die Gehäuseeinheiten verbinden Spannlager mit sphärischem Außenring und Gehäuse mit sphärischer Bohrung zu einbaufertigen Einheiten. Der Anwender spart sich damit die aufwendige Fertigung der für diese Lager notwendigen Einbauumgebung. Die Anwendungsgebiete entsprechen denen der Spannlager.

Beispiel zur Befestigung von Spannlagern mit Vierloch-Flanschlagereinheiten PCJ bei einer Palettentransportanlage

Ausführung der Welle mit der Toleranzklasse h9 Ⓔ

Kettenspannräder und Riemenspannrollen

Kettenspannräder und Riemenspannrollen sind Spannelemente für Umlenkeinheiten oder Riementriebe ➤ Bild. Kettenspannräder gleichen betriebsbedingte Längungen der Kette aus und verbessern die Laufruhe des Systems bei hohen Belastungen und Geschwindigkeiten. Riemenspannrollen vergrößern den Umschlingungswinkel bei Riemen­trieben und übertragen dadurch höhere Leistungen.

Kettenspannräder und Riemenspannrollen von Schaeffler


Kettenspannrad KSR..-L0 aus Stahl


Kettenspannrad KSR..-L0-22 aus Kunststoff


Riemenspannrolle RSRA..-L0 für Keilriemen nach DIN 2215 und ISO 1081

Übersicht der Kombinationsmöglichkeiten

Die folgenden Übersichten stellen die Kombinationsmöglichkeiten der Spannlager mit Gehäusen von Schaeffler dar:

  • Standard-Graugussgehäuse, ISO‑Programm
  • Standard-Stahlblechgehäuse, ISO‑Programm
  • Korrosionsbeständige Grauguss- und Stahlblechgehäuse
  • Korrosionsbeständige Kunststoffgehäuse
  • Black Series, Graugussgehäuse, JIS‑Programm.

Produkttabellen und Beschreibungen zum Katalogprogramm der Gehäuseeinheiten sowie Kettenspannräder und Riemenspannrollen:

Kombinationsmöglichkeiten Spannlager mit Graugussgehäusen

Spannlager

Standard-Graugussgehäuse

Spannlager

Standard-Graugussgehäuse

Spannlager

Standard-Graugussgehäuse

Stehlager

Zweiloch-Flanschlager

Dreiloch-Flanschlager

Vierloch-Flanschlager

Spanngehäuse

Kurzzeichen

ASE

SHE

LCTE1)

CJT

Kurzzeichen

CFTR

ME

CJ

Kurzzeichen

TUE

HUE

GEH..-HUSE

HE

SFT

Wellendurchmesser d

SAO2)

GLCTE

CFT

Wellendurchmesser d

MEO2)

CJO2)

Wellendurchmesser d

TUEO2)

CJTZ

FE

CF

RAE..-XL-NPP-B

12 mm –50 mm

FLCTE..-XL1)

RAE..-XL-NPP-B

12 mm –50 mm

RAE..-XL-NPP-B

12 mm –50 mm

GRAE..-XL-NPP-B

12 mm – 60 mm

PASE..-XL

PSHE..-XL

GLCTE..-XL

PC(J, F)T..-XL

GRAE..-XL-NPP-B

12 mm – 60 mm

PCFTR..-XL

PME..-XL

PCJ..-XL, PCF..-XL

GRAE..-XL-NPP-B

12 mm – 60 mm

PTUE..-XL

PHUSE..-XL

PHE..-XL

PSFT..-XL

GRA..-NPP-B-AS2/V

5/8″ – 1 15/16

auf Anfrage

auf Anfrage

auf Anfrage

auf Anfrage

GRA..-NPP-B-AS2/V

5/8″ – 1 15/16

auf Anfrage

auf Anfrage

auf Anfrage

GRA..-NPP-B-AS2/V

5/8″ – 1 15/16

auf Anfrage

auf Anfrage

auf Anfrage

auf Anfrage

GE..-XL-KRR-B

17 mm – 120 mm

RASE..-XL

RSHE..-XL

RCJT(Z)..-XL

GE..-XL-KRR-B

17 mm – 120 mm

auf Anfrage

RME..-XL, RFE..-XL

RCJ..-XL

GE..-XL-KRR-B

17 mm – 120 mm

RTUE..-XL

auf Anfrage

RHE..-XL

auf Anfrage

G..-KRR-B-AS2/V

5/8″ – 2 15/16

auf Anfrage

auf Anfrage

auf Anfrage

G..-KRR-B-AS2/V

5/8″ – 2 15/16

auf Anfrage

auf Anfrage

G..-KRR-B-AS2/V

5/8″ – 2 15/16

auf Anfrage

auf Anfrage

auf Anfrage

auf Anfrage

GE..-XL-KTT-B

20 mm – 80 mm

TASE..-XL

TSHE..-XL

TCJT..-XL

GE..-XL-KTT-B

20 mm – 80 mm

auf Anfrage

TME..-XL

TCJ..-XL

GE..-XL-KTT-B

20 mm – 80 mm

TTUE..-XL

auf Anfrage

THE..-XL

auf Anfrage

TFE..-XL

GE..-XL-KLL-B

20 mm – 50 mm

LASE..-XL

auf Anfrage

LCJT..-XL

GE..-XL-KLL-B

20 mm – 50 mm

auf Anfrage

auf Anfrage

auf Anfrage

GE..-XL-KLL-B

20 mm – 50 mm

auf Anfrage

auf Anfrage

auf Anfrage

auf Anfrage

Kurzzeichen

ASE

SHE

LCTE1)

CJT

Kurzzeichen

CFTR

ME

CJ

Kurzzeichen

TUE

HUE

GEH..-HUSE

HE

SFT

Wellendurchmesser d

SAO2)

CFT

Wellendurchmesser d

MEO2)

CJO2)

Wellendurchmesser d

TUEO2)

CJTZ

FE

CF

GNE..-XL-KRR-B

30 mm – 100 mm

RSAO..-XL

GNE..-XL-KRR-B

30 mm – 100 mm

RMEO..-XL

RCJO..-XL

GNE..-XL-KRR-B

30 mm – 100 mm

RTUEO..-XL

GLE..-XL-KRR-B

20 mm – 70 mm

RASEL..-XL

auf Anfrage

auf Anfrage

GLE..-XL-KRR-B

20 mm – 70 mm

auf Anfrage

auf Anfrage

RCJL..-XL

GLE..-XL-KRR-B

20 mm – 70 mm

auf Anfrage

auf Anfrage

auf Anfrage

auf Anfrage

GSH..-XL-2RSR-B

20 mm – 50 mm

RASEA..-XL

auf Anfrage

RCJTA..-XL

GSH..-XL-2RSR-B

20 mm – 50 mm

auf Anfrage

auf Anfrage

auf Anfrage

GSH..-XL-2RSR-B

20 mm – 50 mm

auf Anfrage

auf Anfrage

auf Anfrage

auf Anfrage

AY..-XL-NPP-B

12 mm – 30 mm

FLCTEY..-XL1)

AY..-XL-NPP-B

12 mm – 30 mm

AY..-XL-NPP-B

12 mm – 30 mm

GAY..-XL-NPP-B

12 mm – 60 mm

PASEY..-XL

PSHEY..-XL

FLCTEY..-XL1)

PCJTY..-XL

GAY..-XL-NPP-B

12 mm – 60 mm

auf Anfrage

PMEY..-XL

PCJY..-XL

GAY..-XL-NPP-B

12 mm – 60 mm

PTUEY..-XL

auf Anfrage

PHEY..-XL

auf Anfrage

GAY..-NPP-B(-AS2/V)

1/2″ – 1 7/16

auf Anfrage

auf Anfrage

auf Anfrage

auf Anfrage

GAY..-NPP-B(-AS2/V)

1/2″ – 1 7/16

auf Anfrage

auf Anfrage

auf Anfrage

GAY..-NPP-B(-AS2/V)

1/2″ – 1 7/16

auf Anfrage

auf Anfrage

auf Anfrage

auf Anfrage

GYE..-XL-KRR-B

12 mm – 90 mm

RASEY..-XL

RSHEY..-XL

RCJTY..-XL

GYE..-XL-KRR-B

12 mm – 90 mm

auf Anfrage

RMEY..-XL

RCJY..-XL

GYE..-XL-KRR-B

12 mm – 90 mm

RTUEY..-XL

auf Anfrage

auf Anfrage

auf Anfrage

GY..-KRR-B-AS2/V

1/2″ – 2 15/16

auf Anfrage

auf Anfrage

auf Anfrage

GY..-KRR-B-AS2/V

1/2″ – 2 15/16

auf Anfrage

auf Anfrage

auf Anfrage

GY..-KRR-B-AS2/V

1/2″ – 2 15/16

auf Anfrage

auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage

  1. Ohne Schmierbohrung.
  2. Schwere Reihe.

Katalogprogramm; weitere Abmessungen und Kombinationen auf Anfrage.
Kombinationen nicht möglich oder nicht sinnvoll.

Weitere Informationen: SG 1 > http://www.schaeffler.de/std/1B64
Gehäuseauswahlassistent: > http://www.schaeffler.de/std/1B6A


Kombinationsmöglichkeiten Spannlager mit Stahlblech­gehäusen

Spannlager

Standard-Stahlblechgehäuse1)

Spannlager

Standard-Stahlblechgehäuse1)

Spannlager

Standard-Stahlblechgehäuse1)

Spannlager

Standard-Stahlblechgehäuse1)

Stehlager

Zweiloch-Flanschlager

Dreiloch-Flanschlager

Spanngehäuse

Kurzzeichen

Wellendurchmesser d

GEH..-PBS

GEH..-BT

GEH..-BT

GRG..-RABR

Kurzzeichen

Wellendurchmesser d

FLAN..-LST

(2 Stück)

FLAN..-MST

(2 Stück)

FLAN..-CSLT

FLAN..-CST

FLAN..-RCSMF

GRG..-RCSM

Kurzzeichen

Wellendurchmesser d

FLAN..-MSB

(2 Stück)

FLAN..-MSA

FLAN..-MSB

FLAN..-LSTR

(2 Stück)

FLAN..-MSTR

(2 Stück)

Kurzzeichen

Wellendurchmesser d

GEH..-MSTU

RALE..-XL-NPP(-B)

20 mm – 30 mm

RPB..-XL

d = 30 mm

RALE..-XL-NPP(-B)

20 mm – 30 mm

RALT..-XL

PCSLT..-XL

RCSMF..-XL

d = 30 mm

RALE..-XL-NPP(-B)

20 mm – 30 mm

RALTR..-XL

RALE..-XL-NPP(-B)

20 mm – 30 mm

RAE..-XL-NPP(-B)

12 mm – 40 mm

PBS..-XL

PB..-XL

RPB..-XL

RAE..-XL-NPP(-B)

12 mm – 40 mm

RAT..-XL

RCSMF..-XL

RAE..-XL-NPP(-B)

12 mm – 40 mm

RA..-XL

RATR..-XL

RAE..-XL-NPP(-B)

12 mm – 40 mm

MSTU..-XL

GRAE..-XL-NPP-B

20 mm – 60 mm

GRAE..-XL-NPP-B

20 mm – 60 mm

GRAE..-XL-NPP-B

20 mm – 60 mm

RA..-XL

GRA..-XL

GRAE..-XL-NPP-B

20 mm – 60 mm

(G)E..-XL-KRR-B

17 mm – 60 mm

getrennt bestellen

getrennt bestellen

getrennt bestellen

(G)E..-XL-KRR-B

17 mm – 60 mm

getrennt bestellen

(G)E..-XL-KRR-B

17 mm – 60 mm

getrennt bestellen

getrennt bestellen

RRTR..-XL

(G)E..-XL-KRR-B

17 mm – 60 mm

getrennt bestellen

GE..-XL-KTT-B

20 mm – 60 mm

getrennt bestellen

getrennt bestellen

GE..-XL-KTT-B

20 mm – 60 mm

getrennt bestellen

GE..-XL-KTT-B

20 mm – 60 mm

getrennt bestellen

getrennt bestellen

getrennt bestellen

GE..-XL-KTT-B

20 mm – 60 mm

getrennt bestellen

Spannlager

Stehlager

Spannlager

Zweiloch-Flanschlager

Spannlager

Dreiloch-Flanschlager

Spannlager

Spanngehäuse

Kurzzeichen

Wellendurchmesser d

GEH..-PBS

GEH..-BT

GEH..-BT

GRG..-RABR

Kurzzeichen

Wellendurchmesser d

FLAN..-LST

(2 Stück)

FLAN..-MST

(2 Stück)

FLAN..-CSLT

FLAN..-CST

FLAN..-RCSMF

GRG..-RCSM

Kurzzeichen

Wellendurchmesser d

FLAN..-MSB

(2 Stück)

FLAN..-MSA

FLAN..-MSB

FLAN..-LSTR

(2 Stück)

FLAN..-MSTR

(2 Stück)

Kurzzeichen

Wellendurchmesser d

GEH..-MSTU

GE..-XL-KLL-B

20 mm – 50 mm

getrennt bestellen

getrennt bestellen

GE..-XL-KLL-B

20 mm – 50 mm

getrennt bestellen

GE..-XL-KLL-B

20 mm – 50 mm

getrennt bestellen

getrennt bestellen

getrennt bestellen

GE..-XL-KLL-B

20 mm – 50 mm

getrennt bestellen

GLE..-XL-KRR-B

20 mm – 60 mm

getrennt bestellen

getrennt bestellen

GLE..-XL-KRR-B

20 mm – 60 mm

getrennt bestellen

GLE..-XL-KRR-B

20 mm – 60 mm

getrennt bestellen

getrennt bestellen

getrennt bestellen

GLE..-XL-KRR-B

20 mm – 60 mm

getrennt bestellen

GSH..-XL-2RSR-B

20 mm – 50 mm

getrennt bestellen

getrennt bestellen

GSH..-XL-2RSR-B

20 mm – 50 mm

getrennt bestellen

GSH..-XL-2RSR-B

20 mm – 50 mm

getrennt bestellen

getrennt bestellen

getrennt bestellen

GSH..-XL-2RSR-B

20 mm – 50 mm

getrennt bestellen

(G)AY..-XL-NPP-B

12 mm – 60 mm

getrennt bestellen

PBY..-XL

(G)AY..-XL-NPP-B

12 mm – 60 mm

RATY..-XL

(G)AY..-XL-NPP-B

12 mm – 60 mm

RAY..-XL

RATRY..-XL

(G)AY..-XL-NPP-B

12 mm – 60 mm

getrennt bestellen

GYE..-XL-KRR-B

12 mm – 60 mm

getrennt bestellen

getrennt bestellen

GYE..-XL-KRR-B

12 mm – 60 mm

getrennt bestellen

GYE..-XL-KRR-B

12 mm – 60 mm

getrennt bestellen

GYE..-XL-KRR-B

12 mm – 60 mm

getrennt bestellen

  1. Gehäuse sind Corrotect-beschichtet, Nachsetzzeichen FA125.
Katalogprogramm; weitere Abmessungen und Kombinationen auf Anfrage.
Kombinationen nicht möglich oder nicht sinnvoll.

Weitere Informationen: SG 1 > http://www.schaeffler.de/std/1B64
Gehäuseauswahlassistent: > http://www.schaeffler.de/std/1B6A

Kombinationsmöglichkeiten Spannlager mit Grauguss- oder Stahlblechgehäusen, korrosionsbeständig

Spannlager1)

Graugussgehäuse1)

Spannlager

Stahlblechgehäuse1)

Stehlager

Zweiloch-Flanschlager

Vierloch-Flanschlager

Dreiloch-Flanschlager

Kurzzeichen

ASE

CJT

CJ

Kurzzeichen

FLAN..-MSB-VA

(2 Stück)

FLAN..-MSA-VA

FLAN..-MSB-VA

Wellendurchmesser d

Wellendurchmesser d

GRAE..-XL-NPP-B-FA125

20 mm – 60 mm

PASE..-XL-N-FA125

PCJT..-XL-N-FA125

PCJ..-XL-N-FA125

GRAE..-XL-NPP-B-FA125

20 mm – 60 mm

auf Anfrage

auf Anfrage

GE..-XL-KRR-B-FA125

20 mm – 50 mm

RASE..-XL-N-FA125

RCJT..-XL-N-FA125

RCJ..-XL-N-FA125

GE..-XL-KRR-B-FA125

20 mm – 50 mm

auf Anfrage

auf Anfrage

SUC

12 mm – 30 mm

auf Anfrage

auf Anfrage

auf Anfrage

SUC

12 mm – 30 mm

RRY..-VA

GRRY..-VA

  1. Corrotect-beschichtet.

Katalogprogramm; weitere Abmessungen und Kombinationen auf Anfrage.

Weitere Informationen: SG 1 > http://www.schaeffler.de/std/1B64
Gehäuseauswahlassistent: > http://www.schaeffler.de/std/1B6A

Kombinationsmöglichkeiten Spannlager mit Kunststoffgehäusen

Spannlager

Kunststoffgehäuse

Spannlager

Kunststoffgehäuse

Stehlager

Zweiloch-Flanschlager

Vierloch-Flanschlager

Spanngehäuse

Kurzzeichen

GEHPP

GEHPPA

GEHPFL

GEHPCTL

Kurzzeichen

GEHPF

GEHPT

GEHPHE

Wellendurchmesser d

Wellendurchmesser d

SUB

20 mm – 50 mm

SUBPP

SUBPPA

SUBPFL

SUBPCTL

SUB

20 mm – 50 mm

SUBPF

SUBPT

SUBPHE

SUC

20 mm – 50 mm

SUCPP

SUCPPA

SUCPFL

SUC

20 mm – 50 mm

SUCPF

SUCPT

SUCPHE

SUG

20 mm – 50 mm

SUGPP

SUGPPA

SUGPFL

SUGPCTL

SUG

20 mm – 50 mm

SUGPF

SUGPT

SUGPHE

GRAE..-XL-NPP-B-FA107/125

20 mm – 50 mm

CUGPP

CUGPPA

CUGPFL

CUGPCTL

GRAE..-XL-NPP-B-FA107/125

20 mm – 50 mm

CUGPF

CUGPT

CUGPHE


Katalogprogramm; weitere Abmessungen und Kombinationen auf Anfrage.
Kombinationen nicht möglich oder nicht sinnvoll.

Weitere Informationen: SG 1 > http://www.schaeffler.de/std/1B64
Gehäuseauswahlassistent: > http://www.schaeffler.de/std/1B6A

Kombinationsmöglichkeiten JIS‑Spannlager mit JIS‑Gehäusen (Black Series)

Spannlager1)

Graugussgehäuse1)

Spannlager

Graugussgehäuse1)

Stehlager

Zweiloch-Flanschlager

Vierloch-Flanschlager

Spanngehäuse

Kurzzeichen

P

PA

FL

Kurzzeichen

F

FC

T

FA

Wellendurchmesser d

Wellendurchmesser d

UC

12 mm – 90 mm

1/2″ – 3 1/2

UCP

UCPA

UCFL

UC

12 mm – 90 mm

1/2″ – 3 1/2

UCF

UCFC

UCT

UCFA

UK

20 mm – 80 mm

UKP

auf Anfrage

UKFL

UK

20 mm – 80 mm

UKF

UKFC

UKT

auf Anfrage

  1. Durotect BS-beschichtet

Katalogprogramm; weitere Abmessungen und Kombinationen auf Anfrage.
Weitere Informationen: SG 1 > http://www.schaeffler.de/std/1B64

Ein- und Ausbau

Die ausführlichen Hinweise zum Ein- und Ausbau der Spannlager sind zu beachten. Diese sind zu finden im Katalog SG 1, Spannlager und Gehäuseeinheiten http://www.schaeffler.de/std/1B64.

Anziehdrehmomente für Gewindestifte

Die Anziehdrehmomente für metrische und zöllige Gewindestifte von Schaeffler sind vom Werkstoff der Stifte abhängig ➤ Tabelle und ➤ Tabelle. Die Anziehdrehmomente gelten ausschließlich für Original-Gewindestifte von Schaeffler (Marke INA oder FAG).

Gewindestifte oder Nutmutter im Innenring festziehen

Anziehdrehmomente für Standard-Gewindestifte

Schlüsselweite

W

Gewinde

Anziehdrehmoment1)

MA

mm

inch

ISO

UNF

Nm

2,5

3/32

M5

N10-32

3,6

3

1/8

M6×0,75

1/4″-28

6

4

5/32

M8×1

5/16″-24

14

5

3/16

M10×1,25

3/8″-24

26

6

1/4

M12×1,5
M12×1,252)

1/2″-20

42

  1. Gewindestifte von Schaeffler.
  2. GYE90-KRR-B.

Anziehdrehmomente für metrische Gewindestifte in VA-Ausführung

Schlüsselweite

W

Gewinde

Anziehdrehmoment1)

MA

mm

Nm

2,5

M5

2,4

3

M6×0,75

3,9

4

M8×1

8,3

5

M10×1,25

16

  1. Edelstahl-Gewindestifte von Schaeffler.

Anziehdrehmomente für Nutmuttern

Die Anziehdrehmomente für die Nutmuttern unterscheiden sich bei den beiden Marken INA und FAG ➤ Tabelle und ➤ Tabelle.

Hakenschlüssel und Anziehdrehmomente für Spannlager der Marke INA

Wellen­durchmesser

Hakenschlüssel Form A nach DIN 1810

Anziehdrehmoment

Nutmutter

d

zum Anziehen
der Nutmutter

zum Gegenhalten
der Spannhülse

MA

min.

max.

mm

Nm

Nm

20

A 30–32 (HN 4)

A 25–28 (HN 2)

13

17

25

A 40–42 (HN 5)

A 30–32 (HN 3)

22

28

30

A 45–50 (HN 6)

A 34–36 (HN 4)

33

40

35

A 52–55 (HN 7)

A 40–42 (HN 5)

47

56

40

A 58–62 (HN 8)

A 45–50 (HN 6)

70

80

50

A 68–75 (HN 10)

A 52–55 (HN 7)

90

105

Anziehdrehmomente für Nutmutter, Black Series, Marke FAG

Welle

d

Nutmutter

Anziehdrehmoment

MA

±5%

mm

Nm

20

AN05

25

25

AN06

30

30

AN07

40

35

AN08

50

40

AN09

60

45

AN10

75

50

AN11

100

55

AN12

130

60

AN13

150

65

AN15

170

70

AN16

200

75

AN17

230

80

AN18

270

Rechtshinweis zur Datenaktualität

Die Weiterentwicklung der Produkte kann auch zu technischen Änderungen an Katalogprodukten führen

Im Mittelpunkt des Interesses von Schaeffler stehen die Optimierung und die Weiterentwicklung seiner Produkte und die Zufriedenheit seiner Kunden. Damit Sie sich als Kunde bestmöglich über diesen Fortschritt und den aktuellen technischen Stand der Produkte informieren können, veröffentlichen wir Produktänderungen gegenüber der gedruckten Ausgabe in unserem elektronischen Produktkatalog.

Änderungen der Angaben und Darstellungen dieses Katalogs behalten wir uns daher vor. Dieser Katalog gibt den Stand bei Drucklegung wieder. Neuere Veröffentlichungen unsererseits (in Printmedien oder digital) gehen automatisch diesem Katalog vor, soweit sie dasselbe Thema betreffen. Bitte prüfen Sie daher stets über unseren elektronischen Produktkatalog, ob aktuellere Informationen oder Änderungshinweise für Ihr gewünschtes Produkt verfügbar sind.

Weiterführende Informationen

Bei der Auslegung einer Lagerung sind neben den Angaben in diesem Kapitel auch folgende Kapitel in den technischen Grundlagen zu beachten:

Das komplette Katalogprogramm der verfügbaren Spannlager und Gehäuseeinheiten mit allen technischen Grundlagen, Beschreibungen und Produkttabellen ist im Katalog SG 1, Spannlager und Gehäuseeinheiten abgebildet.