Technische Informationen zu geteilten Pendelrollenlagern
Merkmale
Pendelrollenlager sind zweireihige Baueinheiten, bestehend aus massiven Außenringen mit hohlkugeliger Laufbahn, massiven Innenringen und Tonnenrollen mit Käfigen. Die symmetrischen Tonnenrollen stellen sich auf der hohlkugeligen Außenringlaufbahn zwanglos ein. Dadurch werden Wellendurchbiegungen und Fluchtungsfehler der Lagersitzstellen ausgeglichen.
Bei geteilten Pendelrollenlagern sind der Innenring, der Außenring und der Käfig mit Rollenkranz in zwei Hälften getrennt. Die geteilten Lagerringe werden mit Schrauben zusammengespannt.
Kosteneinsparung
Geteilte Pendelrollenlager verwendet man vornehmlich dort, wo der Austausch ungeteilter Pendelrollenlager aufwendige Nebenarbeiten erfordert, wo Zahnräder oder Kupplungen abzuziehen, Antriebe abzubauen oder Wellenstränge zu zerlegen sind. Mit geteilten Pendelrollenlagern werden die Stillstandszeiten von Maschinen und Anlagen verkürzt.
Auch bei Neukonstruktionen lassen sich mit geteilten Pendelrollenlagern in vielen Fällen erhebliche Kosten einsparen, weil die Anlage vereinfacht und der Montageaufwand kleiner wird. Besonders durch die verkürzten Stillstandszeiten senkt die Montage geteilter Pendelrollenlager deutlich die Einbaukosten.
Anwendungsbeispiele
Ein gängiger Anwendungsfall für geteilte Pendelrollenlager sind mehrfach abgestützte Wellen und schwer zugängliche Einbaustellen. Typische Einsatzgebiete sind Fördereinrichtungen, Anlagen der Aufbereitungstechnik, lufttechnische Anlagen, Walzwerke, Schiffe und Papiermaschinen.