Technische Informationen zu Schrägkugellager

Einreihige Schrägkugellager

Einreihige Schrägkugellager eignen sich gut, wenn:

  • Lagerungen kombinierte Belastungen – d. h. gleichzeitig wirkende Radial- und Axialbelastungen – aufnehmen müssen
  • einseitig mittlere bis hohe Axiallasten vorliegen
  • eine steife axiale Führung gefordert ist
  • die Lagerung axial spielfrei oder vorgespannt sein muss
  • bei höheren Radial- und Axiallasten hohe Drehzahlen gefordert sind
  • die Lagerung bei den oben genannten Anforderungen auch geräuscharm laufen soll.

Schrägkugellager: Drehzahlvergleich mit Kegelrollenlager

nG =  Grenzdrehzahl


Möchten Sie mehr über unsere einreihigen Schrägkugellager erfahren?

Weitere technische Informationen finden Sie in unserer Wissensdatenbank:

Schrägkugellager

Zweireihige Schrägkugellager

Zweireihige Schrägkugellager eignen sich gut, wenn:

  • bei hohen Belastungen der Bauraum für zwei paarig angeordnete ­einreihige Schrägkugellager nicht ausreicht
  • gleichzeitig wirkende hohe Radial- und Axialbelastungen auftreten
  • auch Kippmomente aufgenommen werden müssen
  • eine relativ starre Lagerung gefordert ist
  • die Lagerung bei den oben genannten Anforderungen auch geräuscharm laufen soll.

Zweireihiges Schrägkugellager – Bauraumvergleich mit Lagersatz aus einreihigen Schrägkugel­lagern

B =  Gesamtbreite des Lagers oder Lagersatzes


Möchten Sie mehr über unsere zweireihigen Schrägkugellager erfahren?

Weitere technische Informationen finden Sie in unserer Wissensdatenbank:

    Kontakt Impressum Datenschutz
    Cookie Richtlinie Nutzungsbedingungen Land wechseln
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Georg-Schäfer-Straße 30

97421 Schweinfurt

© Schaeffler Technologies AG & Co. KG