Technische Informationen zu Rillenkugellagern
Schaeffler Rillenkugellager gibt es ein- und zweireihig.
Für welche Zwecke eignen sich einreihige Rillenkugellager?
Einreihige Lager eignen sich besonders, wenn:
- hohe und höchste Drehzahlen notwendig sind
- die Lagerung sehr reibungsarm betrieben werden muss
- niedrigste Laufgeräusche gefordert sind, ohne dabei Drehzahl, Tragfähigkeit und Gebrauchsdauer des Lagers einzuschränken (Generation C)
- hohe Anforderungen an die Abdichtung des Lagers gestellt sind, ohne dabei die Wärmeentwicklung zu erhöhen oder die Drehzahl zu begrenzen (Generation C)
- die Lagerstelle besonders wirtschaftlich ausgelegt werden soll.
Wann kommen zweireihige Rillenkugellager in Frage?
Zweireihige Lager kommen für Lagerungen in Frage, bei denen:
- die Tragfähigkeit einreihiger Rillenkugellager nicht mehr ausreicht
- neben Radiallasten auch Axiallasten in beiden Richtungen und/oder Kippmomente aufgenommen werden müssen
- bei hoher erforderlicher Tragfähigkeit relativ wenig Bauraum in radialer und axialer Richtung zur Verfügung steht.
Vergleich von Standard‑Rillenkugellagern mit Lagern der Generation C: Laufgeräusch, Reibmoment C = Lager der Generation C MR = Reibmoment nG = Grenzdrehzahl |
![]() |