Fettauswahlhilfe

Wälzlagerfette Arcanol

Fettauswahl für typische Anwendungen


 Fett


   Charakteristische Anwendungen


Gebrauchs- temperatur °C
von




bis


Dauergrenz-
temperatur
in °C


Verdicker


Grundöl


Konsistenz
NLGI


Grundölvisko-
sität bei +40 °C in mm2/s


Temperaturen

tiefe




hohe


Geringe Rei-
bung, hohe
Drehzahl


Hohe Last,
niedrige
Drehzahl


Schwin-
gungen


Unterstüt-
zung der
Abdichtung


Nach-
schmier-
barkeit


 MULTITOP


Kugel- und Rollenlager in Walzwerken, Baumaschinen, Spinn- und Schleifspindeln, Kfz


-50


+140


+80


Lithiumseife


Teilsynthetisches Öl


2


82


+


+


+


++


+


•


+


 MULTI2


Kugellager bis zu 62 mm Außendurchmesser in kleinen Elektromotoren, Land- und Baumaschinen, Haushaltsgeräten


-30


+120


+75


Lithiumseife


Mineralöl


2


110


+


•


•


•


•


•


++


 MULTI3


Kugellager ab 62 mm Außendurchmesser in großen Elektromotoren, Land- und Baumaschinen, Lüftern


-30


+120


+75


Lithiumseife


Mineralöl


3


110


+


•


•


•


+


+


+


 LOAD150


Kugel-, Rollen- und Nadellager, Linearführungen in Werkzeugmaschinen


-20


+140


+95


Lithium-
Komplexseife


Mineralöl


2


160


•


+


−


++


+


+


+


 LOAD220


Kugel- und Rollenlager in Walzwerksanlagen, Papiermaschinen, Schienenfahrzeugen


-20


+140


+80


Lithium-
Calciumseife


Mineralöl


2


245


•


•


−


++


+


+


+


 LOAD400


Kugel- und Rollenlager in Bergwerksmaschinen, Baumaschinen, Hauptlager von Windkraftanlagen


-40


+130


+80


Lithium-
Calciumseife


Mineralöl


2


400


•


•


−


++


+


+


+


 LOAD460


Kugel- und Rollenlager, Windkraftanlagen, Lager mit Bolzenkäfig


-40


+130


+80


Lithium-
Calciumseife


Mineralöl


1


400


+


•


−


++


+


−


+


 LOAD1000


Kugel- und Rollenlager in Bergwerksmaschinen, Baumaschinen, Zementanlagen


-30


+130


+80


Lithium-
Calciumseife


Mineralöl


2


1000


•


•


−−


++


+


+


+


 TEMP90


Kugel- und Rollenlager in Kupplungen, Elektromotoren, Kfz


-40


+160


+80


Polyharnstoff


Teilsynthetisches Öl


3


148


++


+


•


•


•


+


+


 TEMP110


Kugel- und Rollenlager in Elektromotoren, Kfz


-35


+160


+110


Polyharnstoff


Teilsynthetisches Öl


2


130


++


++


+


•


•


•


•


 TEMP120


Kugel- und Rollenlager in Stranggießanlagen, Papiermaschinen


-30


+180


+120


Polyharnstoff


Synthetisches
Öl


2


400


+


++


−


++


•


+


•


 TEMP200


Kugel- und Rollenlager in Laufrollen für Backautomaten, Ofen- wagen und chemische Anlagen, Kolbenbolzen in Kompressoren


-30


+260


+200


PTFE


Alcoxy-
fluoröl


2


550


+


++


−−


+


•


•


•


 SPEED2,6


Kugellager in Werkzeugmaschinen, Spindellager, Rundtischlager, Instrumentenlager


-40


+120


+80


Lithium-
Komplexseife


Synthetisches
Öl


2-3


25


++


•


++


−−


−


•


•


 VIB3


Kugel- und Rollenlager in Rotoren von Windkraftanlagen (Blatt- verstellung), Verpackungsmaschinen, Schienenfahrzeuge


-30


+150


+90


Lithium-
Komplexseife


Mineralöl


3


170


+


+


−


+


++


+


−


 FOOD2


Kugel- und Rollenlager in Anwendungen mit Lebensmittelkontakt (NSF-H1-Registrierung, Kosher- bzw. Halal-Zertifizierung)


-30


+120


+70


Aluminium
Komplexseife


Synthetisches
Öl


2


150


+


−


•


•


•


•


++


 CLEAN-M


Kugel-, Rollen- und Nadellager sowie Linearführungen in Reinraumanwendungen


-30


+180


+90


Polyharnstoff


Etheröl


2


103


++


++


•


•


•


•


+


 MOTION2


Kugel- und Rollenlager im oszillierenden Betrieb, Drehverbindungen in Windkraftanlagen


-40


+130


+75


Lithiumseife


Synthetisches
Öl


2


50


++


•


−


+


++


+


•

 


Mehrzweckfette


Hohe Lasten


Hohe Temperaturen


Spezielle Anforderung


++ sehr gut geeignet     + gut geeignet     • geeignet     − weniger geeignet     −− nicht geeignet

Mischbarkeit von Grundölen und Verdickern

Beim Mischen unterschiedlicher Schmierstoffe ist immer Vorsicht geboten. Zum einen können Schmieröle, aber auch Grundöle von Fetten sowie deren Verdicker nicht verträglich sein (siehe Tabellen 1 und 2). Andererseits lässt sich weder die Wirkung von Additiven noch die Leistungsfähigkeit von Schmierstoffgemischen ohne entsprechende Prüfung abschätzen.

Wenn sich aufgrund technischer Gegebenheiten eine Mischung von Schmierstoffen nicht vermeiden lässt, kann das zu erwartende Risiko für eine Leistungsminderung bzw. Unverträglichkeit der Schmierstoffe anhand der Tabellen zumindest geschätzt werden. Grundsätzlich wird empfohlen, in solchen Fällen fachlichen Rat durch Schmierstoffexperten einzuholen. Dies kann zum Beispiel bei der Abteilung Schmierstofftechnik der Schaeffler Technologies AG & Co. KG geschehen.

 

Grundöl 


Mineralöl


Polyalphaolefin


Esters


Polyglykol


Perfluorpolyether 


Mineralöl


+


+


?


—


—


Polyalphaolefin


+


+


?


—


—


Ester


?


?


+


?


—


Polyglykol


—


—


?


+


—


Perfluorpolyether 


—


—


—


—


+


Tabelle 1: Mischbarkeit von Grundölen*


 

Verdicker


Lithiumseife


Lithiumkomplex


Calciumkomplex


Lithium-Calciumseife


Aluminumkomplex


Polyharnstoff


PTFE


Lithiumseife


+


+


?


+


—


?


+


Lithiumkomplex


+


+


+


+


?


?


+


Calciumkomplex


?


+


+


+


?


+


+


Lithium-Calciumseife


+


+


+


+


—


+


k. A.

Aluminumkomplex


—


?


?


—


+


?


+


Polyharnstoff


?


?


+


+


?


+


+


PTFE


+


+


+


k. A.


+


+


+

 

Tabelle 2: Verträglichkeit unterschiedlicher Verdickertypen*

* Auszugsweise zitiert nach Gesellschaft für Tribologie e.V. (GfT), Arbeitsblatt 9 „Schmiersysteme“, Oktober 2015

+   üblicherweise gut mischbar         —   üblicherweise nicht mischbar          ?  Mischung führt nicht selten zu verminderter Leistungsfähigkeit;  Mischbarkeit sollte überprüft werden         k. A.   keine Angabe

© Schaeffler Technologies AG & Co. KG