text.skipToContent
text.skipToNavigation

Befestigungs- und Sicherungselemente

Spann- und Abziehhülsen eignen sich für die Befestigung von Lagern mit kegeliger Bohrung auf zylindrischen Wellen ➤ Bild, wobei:

  • Spannhülsen keine zusätzliche Sicherung auf der Welle benötigen ➤ Link
  • Abziehhülsen die spätere Demontage des Lagers erleichtern ➤ Link
  • Ausführungen mit Ölnuten den Einsatz des Hydraulikverfahrens ermöglichen ➤ Link und ➤ Link.

Nut- und Wellenmuttern eignen sich zur Fixierung von Lagern auf zylindrischen und kegeligen Wellen oder auf Spannhülsen sowie zum Ein- und Ausbau von Lagern auf Abziehhülsen, wobei:

  • Nutmuttern mit Schlag- oder Hakenschlüsseln besonders einfach angezogen werden können ➤ Link
  • Wellenmuttern keine Nuten am Außendurchmesser der Welle erfordern, was die Festigkeit der Welle erhöht und deren Fertigung vereinfacht ➤ Link.

Sicherungsbleche und Sicherungsbügel eignen sich zur Sicherung von Nutmuttern, wobei:

  • Sicherungsbleche für kleinere Nutmuttern (Baureihen KM und KML) ➤ Link und
  • Sicherungsbügel für größere Nutmuttern (Baureihen HM30 und HM31) eingesetzt werden ➤ Link.

Befestigung eines Pendelrollen­lagers mit kegeliger Bohrung


Zylindrische Welle, Spannhülse mit Nutmutter und Sicherungsblech


Zylindrische Welle, Abziehhülse mit Nutmutter und Sicherungsblech

Produktausführung

Spannhülsen

Eignung und Funktion

Spannhülsen eignen sich, wenn Lager mit kegeliger Bohrung auf zylindrischen Wellen befestigt werden. Das Lager wird dabei so weit auf die Spannhülse gepresst, bis die notwendige Verminderung der radialen Lagerluft erreicht ist. Spannhülsen benötigen keine zusätzliche Sicherung auf der Welle. Auf Wellen mit konstantem Durchmesser sind die Lager an beliebiger Stelle positionierbar.

Werden bei abgesetzten Wellen Spannhülsen mit einem Stützring nach DIN 5418 verwendet, können die Lager axial genau festgelegt werden. Zusätzlich vereinfacht das den Ausbau der Lager.

Konstruktive Merkmale

Die Zugfestigkeit des Werkstoffs der Spannhülsen beträgt mindestens 430 N/mm2. Spannhülsen sind geschlitzt und haben ein Wellengewinde für die Nutmutter. Die Mantelfläche der Spannhülsen hat je nach Baureihe einen Kegel von 1:12 oder von 1:30 ➤ Tabelle.

Spannhülsen

Baureihe

Kegel der Mantelfläche

H2, H3, H23, H28, H30, H31, H32, H33, H38, H39

1:12

H240, H241, H242, H248, H249

1:30

Spannhülsen für das Hydraulikverfahren

Der Ein- und Ausbau großer Lager erfordert hohe Montagekräfte und wird durch das Hydraulikverfahren erleichtert. Spannhülsen für das Hydraulikverfahren haben Ölnuten und einen Ölanschluss ➤ Bild. Je nach Anordnung von Ölnuten und Ölanschluss haben die Spannhülsen das Nachsetzzeichen HG, HGJ, HK oder HKJ ➤ Abschnitt. In den Produkttabellen sind die Anschlussmaße für den Ölanschluss angegeben.

Spannhülsen ab einem Durchmesser der Hülsenbohrung von 300 mm gibt es nur in der Ausführung für das Hydraulikverfahren. Bei Spannhülsen mit Hülsenbohrungen zwischen 140 mm und 280 mm kann in den Produkttabellen zwischen einer Ausführung mit und ohne Ölnuten gewählt werden. Kleinere Spannhülsen für das Hydraulikverfahren gibt es auf Anfrage.

Pendelrollenlager auf Spannhülse für Hydraulikverfahren


Ölanschluss auf der Gewindeseite


Ölanschluss auf der Kegelseite

Lieferbare Ausführungen

Spannhülsen werden komplett mit Nutmuttern und Sicherungsblechen geliefert. Bei größeren Abmessungen werden Sicherungsbügel anstelle der Sicherungsbleche verwendet ➤ Bild. Baugrößen, die in den Produkttabellen nicht aufgeführt sind, gibt es auf Anfrage.

In den Produkttabellen sind die Spannhülsen für metrische Wellen an­gegeben. Spannhülsen für zöllige Wellen gibt es auf Anfrage.

Spannhülsen für abgedichtete Pendelrollenlager und für Toroidalrollen­lager gibt es ebenfalls auf Anfrage.

Spannhülsen


Mit Nutmutter und Sicherungsblech


Mit Nutmutter und Sicherungsbügel

Abziehhülsen

Eignung und Funktion

Abziehhülsen eignen sich, wenn Lager mit kegeliger Bohrung auf zylindrischen Wellen befestigt werden. Die kegelige Hülse wird so weit in die Lagerbohrung gepresst, bis die notwendige Verminderung der radialen Lagerluft erreicht ist. Das Lager muss dabei axial abgestützt sein, zum Beispiel durch eine Wellenschulter.

Abziehhülsen erleichtern die Demontage des Lagers, da der Presssitz des Lagers mit Hilfe einer auf der Abziehhülse aufgesetzten Nutmutter gelöst werden kann.

Konstruktive Merkmale

Die Zugfestigkeit des Werkstoffs der Abziehhülsen beträgt mindestens 430 N/mm2. Abziehhülsen sind geschlitzt und haben ein Wellengewinde für die Nutmutter. Die Mantelfläche der Abziehhülsen hat je nach Baureihe einen Kegel von 1:12 oder von 1:30 ➤ Tabelle.

Abziehhülsen

Baureihe

Kegel der Mantelfläche

AH2, AH(X)3, AH22, AH(X)23, AH28, AH(X)30, AH(X)31, AH(X)32, AH33, AH38, AH39

1:12

AH240, AH241, AH242, AH248, AH249

1:30

Abziehhülsen für das Hydraulikverfahren

Der Ein- und Ausbau großer Lager erfordert hohe Montagekräfte und wird durch das Hydraulikverfahren erleichtert. Abziehhülsen für das Hydraulikverfahren haben Ölnuten in der kegeligen Mantelfläche und in der Hülsenbohrung ➤ Bild. Ölanschlüsse sind um 90° zueinander versetzt. Die hydraulischen Abziehhülsen haben das Nachsetzzeichen H ➤ Abschnitt. In den Produkttabellen sind die Anschlussmaße für den Ölanschluss angegeben.

Abziehhülsen ab einem Durchmesser der Hülsenbohrung von 300 mm gibt es nur in der Ausführung für das Hydraulikverfahren. Bei Abzieh­hülsen mit Hülsenbohrungen zwischen 150 mm und 280 mm kann in den Produkttabellen zwischen einer Ausführung mit und ohne Ölnuten gewählt werden. Kleinere Abziehhülsen für das Hydraulikverfahren gibt es auf Anfrage.

Pendelrollenlager auf Abziehhülse für Hydraulikverfahren

Lieferbare Ausführungen

Bei Abziehhülsen gehören Nutmuttern und Sicherungselemente nicht zum Lieferumfang ➤ Bild. Baugrößen, die in den Produkttabellen nicht aufgeführt sind, gibt es auf Anfrage.

In den Produkttabellen sind die Abziehhülsen für metrische Wellen angegeben. Abziehhülsen für zöllige Wellen gibt es auf Anfrage.

Abziehhülse

Nutmuttern

Eignung und Funktion

Mit Nutmuttern werden Lager auf Wellen oder Spannhülsen fixiert. Gleichzeitig erleichtern sie die Montage von Lagern mit kegeligem Wellensitz sowie den Ein- und Ausbau der Lager auf Abziehhülsen.

Konstruktive Merkmale

Die Nutmuttern bestehen aus Stahl, die Zugfestigkeit des Werkstoffs beträgt mindestens 350 N/mm2.

Sie haben am Umfang vier oder acht gleichmäßig verteilte Nuten, an denen Haken- oder Schlagschlüssel angesetzt werden können ➤ Bild.

Lieferbare Ausführungen

Nutmuttern mit Gewindebohrungen für Montageschrauben gibt es auf Anfrage. Diese Nutmuttern haben das Nachsetzzeichen H.

Präzisions-Nutmuttern sind in einer separaten Publikation beschrieben TPI 123.

Nutmuttern


KM, KML, HM..T


HM30, HM31

Wellenmuttern

Eignung und Funktion

Wellenmuttern HMZ ermöglichen eine genaue und sichere axiale Befestigung von Lagern auf zylindrischen und kegeligen Wellen oder auf Spannhülsen.

Konstruktive Merkmale

Die Wellenmuttern bestehen aus Stahl, die Zugfestigkeit beträgt mindestens 350 N/mm2.

Wellenmuttern HMZ sind mit herkömmlichen Nutmuttern HM und KM austauschbar. Ihre Sicherung erfolgt aber nicht durch Formschluss mittels Sicherungsblechen oder Sicherungsbügeln, sondern durch Kraftschluss. Vier oder acht axiale Klemmschrauben ermöglichen ein gleichmäßiges Verspannen der Gewindeflanken am Umfang ➤ Bild. Nuten am Außendurchmesser der Mutter entfallen.

Zum Aufschrauben auf das Wellengewinde sind am Mutternumfang vier oder acht Gewindelochbohrungen angebracht, in die man den mitgelieferten Gewindestab schraubt.

Vorteile für die Welle

Eine Welle, auf die eine Wellenmutter geschraubt wird, benötigt keine Haltenut. Dadurch hat sie eine höhere Festigkeit und ist kostengünstiger zu fertigen als eine Welle mit Haltenut für Sicherungsblech oder Sicherungsbügel.

Ausführliche Beschreibung von Wellenmuttern HMZ TPI WL 91-8.

Wellenmutter

Die Klemmschrauben dienen der Erzeugung einer kraftschlüssigen Verbindung von Mutter und Wellengewinde

Sicherungselemente

Sicherungsbleche

Für kleinere Nutmuttern

Sicherungsbleche MB und MBL sind einfache, zuverlässige Elemente zur Sicherung kleinerer Nutmuttern (Baureihen KM und KML) ➤ Bild.

Sie haben einen inneren und mehrere äußere Lappen, die gleichmäßig am Umfang verteilt sind. Der innere Lappen greift in die Nut der Spannhülse oder der Welle, einer der äußeren wird zur Sicherung in eine Nut in der Mutter gebogen.

Die Bleche sind aus Stahl, die Zugfestigkeit des Werkstoffs beträgt mindestens 300 N/mm2.

Sicherungsbügel

Für Nutmuttern HM30 und HM31

Sicherungsbügel MS werden zur Sicherung von Nutmuttern HM30 und HM31 eingesetzt.

Die Sicherungsbügel werden mit einer Sechskantschraube an der Nutmutter befestigt. Sie greifen dabei in eine Nut in der Mutter und in der Spannhülse oder Welle ein ➤ Bild.

Die Befestigungsschrauben werden mit einem Sicherungselement gesichert.

Sicherungselemente


Sicherungsblech


Sicherungsbügel mit Schraube

Belastbarkeit

Statische axiale Belastbarkeit von Nut- und Wellenmuttern

Bei Nut- und Wellenmuttern darf die statische axiale Belastbarkeit nicht überschritten werden, da es sonst zur Beschädigung der Gewinde kommen kann. In diesem Fall ist die Betriebssicherheit nicht mehr gewähr­leistet.

Die Werte für die statische axiale Belastbarkeit wurden in Anlehnung an die Richtlinie VDI 2230 berechnet. Die Berechnung setzt die Einhaltung von Qualitätsvorgaben für das Wellengewinde voraus ➤ Abschnitt.

Die Werte der statischen axialen Belastbarkeit von Nutmuttern sind in den Produkttabellen enthalten.

Für Angaben zur statischen axialen Belastbarkeit von Wellenmuttern HMZ, bitte bei Schaeffler rückfragen.

Abmessungen, Toleranzen

Spann- und Abziehhülsen

Abmessungen und Werkstoff entsprechen DIN 5415 bei Spannhülsen, DIN 5416 bei Abziehhülsen sowie ISO 2982-1.

Die Bohrungstoleranz der Spann- und Abziehhülsen vor dem Schlitzen liegt beim Kegel 1:12 in der Toleranzklasse JS9, beim Kegel 1:30 in der Toleranzklasse JS7 nach DIN EN ISO 286-1.

Bis zu einem Gewindedurchmesser von 200 mm haben Spann- und Abziehhülsen ein metrisches Feingewinde nach DIN 13, Toleranzklasse 6g nach DIN ISO 965-3. Größere Gewinde sind ausgeführt als Trapezgewinde nach DIN 103, Toleranzfeld 7e nach DIN 103-3.

Bei Abziehhülsen gibt es Ausführungen mit geändertem Gewinde G. Diese haben das Nachsetzzeichen G.

Nut- und Wellenmuttern

Abmessungen und Werkstoff entsprechen DIN 981 und ISO 2982-2.

Bis zu einem Gewindedurchmesser von 200 mm haben Nut- und Wellenmuttern ein metrisches Feingewinde nach DIN 13, Toleranzklasse 6H nach DIN ISO 965-3. Größere Gewinde sind ausgeführt als Trapezgewinde nach DIN 103, Toleranzfeld 7H nach DIN 103-3.

Nachsetzzeichen

Die Bedeutung der in diesem Kapitel verwendeten Nachsetzzeichen zeigen ➤ Tabelle bis ➤ Tabelle sowie medias interchange http://www.schaeffler.de/std/1B69.

Nachsetzzeichen und ihre Bedeutung, Spannhülsen

Nachsetzzeichen

Bedeutung der Nachsetzzeichen

HG

Hydraulik-Spannhülse mit Ölnuten auf der Kegelfläche

Standard

HGJ

Hydraulik-Spannhülse mit Ölnuten auf der Kegelfläche und in der Bohrung

HK

Ausführung wie HG, jedoch Ölanschlüsse auf der gegenüberliegenden Planfläche

HKJ

Ausführung wie HGJ, jedoch Ölanschlüsse auf der gegenüberliegenden Planfläche

Nachsetzzeichen und ihre Bedeutung, Abziehhülsen

Nachsetzzeichen

Bedeutung der Nachsetzzeichen

H

Hydraulik-Abziehhülse mit Ölnuten auf der Kegelfläche und in der Bohrung

Standard

G

Hydraulik-Abziehhülse mit geändertem Gewinde G

Standard

Nachsetzzeichen und ihre Bedeutung, Nutmuttern

Nachsetzzeichen

Bedeutung der Nachsetzzeichen

H

Nutmuttern mit Gewindebohrungen für Montageschrauben

Standard

HP

Nutmuttern mit Gewindebohrungen für Montageschrauben und Durchgangs­bohrung zum Ölanschluss von Abziehhülsen ➤ Bild

Standard

Gestaltung der Lagerung

Wellen für Spann- und Abziehhülsen

Durchmessertoleranzen

Spann- und Abziehhülsen passen sich der Welle an. Für Wellen, auf denen das Lager mittels Spann- oder Abziehhülse befestigt wird, sind deshalb größere Durchmessertoleranzen zulässig als bei direktem, zylindrischem Sitz eines Lagers auf der Welle.

Bei allgemeinen Anwendungen genügen Wellen, die entsprechend der Toleranzklasse h9 Ⓔ nach DIN EN ISO 286-1 toleriert sind.

Formtoleranzen

Die Formtoleranzen der Wellen müssen enger gewählt werden als die Durchmessertoleranzen, da sich die Formgenauigkeit auf die Laufgenauigkeit der Lagerung auswirkt.

Die Zylindrizität der Welle sollte bei Wellendurchmessern der Toleranzklassen h7 oder h8 innerhalb des Toleranzgrads IT5/2 nach DIN EN ISO 286-1 liegen, bei Wellendurchmessern der Toleranzklasse h9 innerhalb IT6/2.

Wellengewinde für Nut- und Wellenmuttern

Gewindetoleranzen

Für die Gewinde auf Wellen, auf die Nutmuttern oder Wellenmuttern auf­geschraubt werden, sind Toleranzvorgaben einzuhalten.

Metrische Wellengewinde gemäß DIN 13 sind entsprechend Toleranzklasse 6g nach ISO 965-3 zu fertigen. Trapezgewinde gemäß DIN 103 sind entsprechend Toleranzklasse 7e nach DIN 103-3 zu fertigen.

Ein- und Ausbau

Spann- und Abziehhülsen

Die Ein- und Ausbaumöglichkeiten von Spann- und Abziehhülsen mit mechanischen oder hydraulischen Verfahren sind bereits bei der Gestaltung der Lagerstelle zu berücksichtigen.

Geeignetes Einbauverfahren abhängig von der Lagergröße

Je größer das Lager, desto höhere Kräfte sind für die Montage erforderlich. Dabei wird entweder das Lager auf die Spann-oder Abziehhülse gepresst, oder die Hülse wird zwischen Lagerbohrung und Welle gepresst. Abhängig von der Lagergröße sind verschiedene Verfahren zur Montage geeignet:

  • direktes Aufbringen der axialen Montagekräfte durch Anziehen der Nut-oder Wellenmutter ➤ Bild
  • Muttern mit Druckschrauben ➤ Bild
  • Hydraulikmuttern ➤ Bild
  • Hydraulikverfahren, ermöglicht durch hydraulische Spann- oder Abziehhülsen mit Ölnuten und Ölanschlüssen ➤ Bild und ➤ Bild.

Weitere Informationen zum Ein- und Ausbau von Spann- und Abziehhülsen enthält das Grundlagenkapitel zum Ein- und Ausbau von Lagern ➤ Abschnitt, das Kapitel zu Pendelrollenlagern ➤ Abschnitt und ➤ Abschnitt sowie das Schaeffler-Montagehandbuch MH 1.

Schaeffler-Montagehandbuch

Wälzlager sehr sorgfältig behandeln

Wälzlager sind vielfach bewährte Präzisions-Maschinenelemente zur Gestaltung wirtschaftlicher, zuverlässiger und betriebssicherer Lagerungen. Damit diese Produkte ihre Funktion einwandfrei erfüllen und die vorgesehene Gebrauchsdauer ohne Beeinträchtigung erreichen, müssen sie sorgfältig behandelt werden.

Das Schaeffler-Montagehandbuch MH 1 informiert umfassend über die sachgemäße Lagerung, Montage, Demontage und Wartung rotatorischer Wälzlager http://www.schaeffler.de/std/1B68. Daneben enthält es Angaben, die der Konstrukteur für den Ein‑ und Ausbau und die Wartung der Lager schon bei der Gestaltung der Lagerstelle beachten muss. Das Buch liefert Schaeffler auf Anfrage.

Rechtshinweis zur Datenaktualität

Die Weiterentwicklung der Produkte kann auch zu technischen Änderungen an Katalogprodukten führen

Im Mittelpunkt des Interesses von Schaeffler stehen die Optimierung und die Weiterentwicklung seiner Produkte und die Zufriedenheit seiner Kunden. Damit Sie sich als Kunde bestmöglich über diesen Fortschritt und den aktuellen technischen Stand der Produkte informieren können, veröffentlichen wir Produktänderungen gegenüber der gedruckten Ausgabe in unserem elektronischen Produktkatalog.

Änderungen der Angaben und Darstellungen dieses Katalogs behalten wir uns daher vor. Dieser Katalog gibt den Stand bei Drucklegung wieder. Neuere Veröffentlichungen unsererseits (in Printmedien oder digital) gehen automatisch diesem Katalog vor, soweit sie dasselbe Thema betreffen. Bitte prüfen Sie daher stets über unseren elektronischen Produktkatalog, ob aktuellere Informationen oder Änderungshinweise für Ihr gewünschtes Produkt verfügbar sind.