text.skipToContent
text.skipToNavigation

Hochgenauigkeitslager

Lager für Gewindetriebe

Allgemeine Merkmale

Ausführungsvarianten

Lager für Gewindetriebe gibt es als:

  • Axial-Schrägkugellager
    • zweireihig, anschraubbar ➤ Bild
    • zweireihig, nicht anschraubbar ➤ Bild
    • einreihig, universell kombinierbar ➤ Bild
    • Schrägkugellagereinheit, anschraubbar ➤ Bild
    • zwei- oder dreireihig, mit abgeflachtem Flansch, anschraubbar ➤ Bild
  • Nadel-Axial-Zylinderrollenlager
    • anschraubbar
    • nicht anschraubbar
  • mit Zubehör
    • Dichtungsträger
    • Präzisionsnutmuttern
    • Steckschlüssel 
    • kostenlose Berechnung mit BEARNIX-online Easy Ballscrew.

Axial-Schrägkugellager

Lagerausführung

Genauigkeitslager zur Lagerung von Gewindetrieben

Axial-Schrägkugellager sind Genauigkeitslager zur Lagerung von Gewindetrieben. Abhängig von der Baureihe nehmen sie radiale und ein- oder beidseitig axiale Kräfte auf. Schleifende Dichtungen schützen das Wälzsystem vor Schmutz und Feuchtigkeit. Für höhere Drehzahlen gibt es berührungslose Minimalspaltdichtungen.

Mit und ohne Befestigungsbohrungen

Die Lager gibt es mit und ohne Befestigungsbohrungen im Außenring. Lager mit Bohrungen werden direkt an die Anschlusskonstruktion geschraubt. Diese Lösung ist besonders wirtschaftlich, da hier die sonst notwendige Aufnahmebohrung und der Lagerdeckel mit dem damit verbundenen Anpassaufwand entfallen.

Mit entfeinerten Toleranzen erhältlich

Für einige Anwendungsbereiche reicht oft eine geringere Präzision der Lagerung aus. Dazu gibt es Lager mit entfeinerten Toleranzen.

Axial-Schrägkugellager, zweireihig, mit Befestigungs-bohrungen

 
Mit Lippendichtungen oder Minimalspaltdichtungen ZKLF..‑2RS, ZKLF..-2Z, ZKLF..‑2RS-PE

 
Gepaart ZKLF..-2RS-2AP

Axial-Schrägkugellager, zweireihig, ohne Befestigungs-bohrungen

 
Mit Lippendichtungen oder Minimalspaltdichtungen ZKLN..-2RS, ZKLN..-2Z, ZKLN..‑2RS-PE

 
Gepaart ZKLN..-2RS-2AP

Axial-Schrägkugellager, einreihig, universell kombinierbar

 
Ohne Dichtungen 7602, 7603, BSB, BSB..-SU

 
Mit Dichtungen 7602..-2RS, 7603..-2RS, BSB..-2RS, BSB..‑2Z-SU

Schrägkugellagereinheit, mit Befestigungs-bohrungen

Lippen- oder Spaltdichtungen ZKLR..-2RS, ZKLR..-2Z

Axial-Schrägkugellager, zwei- oder dreireihig, mit abgeflachtem Flansch, mit Befestigungs-bohrungen

 
Zweireihig, Lippendichtungen oder Minimalspaltdichtungen ZKLFA..-2RS, ZKLFA..-2Z

 
Dreireihig, Lippendichtungen DKLFA..-2RS

Für besondere Anforderungen

An die Lagerung von Gewindetrieben werden Anforderungen gestellt, die herkömmliche Lager durch ihren konstruktiven Aufbau oft nicht optimal erfüllen können.

Großes Produktspektrum

Zur Gestaltung genauer, tragfähiger, steifer, reibungsarmer, montagefreundlicher sowie wartungsfreier beziehungsweise wartungsarmer Lagerungen für die hochdynamischen Betriebszustände der Gewindespindeln gibt es eine große Palette von INA- und FAG-Axial-Schrägkugellagern. Mit diesem Produktspektrum lassen sich alle technischen und wirtschaftlichen Ansprüche an die Lagerung der Vorschubspindeln erfüllen.

Ein- und mehrreihige Ausführungen

Die Axial-Schrägkugellager gibt es als ein-, zwei- oder dreireihige, montagefertige Baueinheiten. Sie sind selbsthaltend und bestehen aus dickwandigen, formstabilen Außenringen, Kugelkränzen und ein- oder zweiteiligen Innenringen. Der Außenring hat bei mehreren Baureihen Durchgangsbohrungen zum einfachen Anflanschen des Lagers an die Anschlusskonstruktion. Die Lagerringe sind so aufeinander abgestimmt, dass sich nach dem Verspannen der Ringe mit einer Präzisionsnutmutter eine definierte Vorspannung einstellt.

Axial und radial belastbar

Durch den Druckwinkel von 60° nehmen die Lager hohe axiale Kräfte sowie zusätzlich radiale Kräfte auf.

In X- oder O-Anordnung

Bei mehrreihigen Schrägkugellager-Anordnungen wird hinsichtlich der Druckwinkelanordnung zwischen O-, X- und Tandemanordnung unterschieden. Die Anordnung der Druckwinkel beeinflusst im Wesentlichen die Kippsteifigkeit der Lagerstelle.

Für die O-Anordnung gilt:

  • hohe Kippsteifigkeit
  • höhere biegekritische Drehzahl der Gewindespindel durch die hohe Kippsteifigkeit der Lagerstelle
  • höhere Lebensdauer bei zusätzlichen Radiallasten, zum Beispiel aus einem Riementrieb.

Für die X-Anordnung gilt:

  • niedrige Kippsteifigkeit
  • niedrigere biegekritische Drehzahl der Gewindespindel
  • niedrigere Lebensdauer bei zusätzlichen Radiallasten, zum Beispiel aus einem Riementrieb.

X-life-Premiumqualität

Axial-Schrägkugellager ZKLF und ZKLN werden in X-life-Ausführung geliefert. Durch eine höhere Laufbahngenauigkeit und Laufbahnqualität im Vergleich zu Standardlagern verringert sich bei gleicher Belastung der Spannungszustand an den Wälzkörpern und Laufbahnen. Die bessere Qualität sorgt damit für eine geringere Reibung im Lager und niedrigere Lagertemperaturen; der Laufwiderstand ist kleiner, der Schmierstoff wird weniger stark beansprucht, die Fettgebrauchsdauer und gegebenenfalls notwendige Nachschmierintervalle verlängern sich. Gleichzeitig erhöht sich durch die niedrigere Reibleistung die Energieeffizienz der Lagerung.

Höhere Tragzahlen und Grenzdrehzahlen bei X-life

Die dynamischen Tragzahlen Ca der Axial-Schrägkugellager in X-life-Ausführung liegen 10% über den bisherigen Standardausführungen. Dies führt zu einer höheren Lebensdauer L10 oder kann bei gleichbleibender Lebensdauer zur höheren Belastung der Lagerung verwendet werden. Die niedrigere Lagerreibung und eine geringere Erwärmung im Lager ermöglichen deutlich höhere Grenzdrehzahlen nG Fett.

Temperaturbereich

Limitierende Größen

Die Betriebstemperatur der Lager ist begrenzt durch:

  • die Maßstabilität der Lagerringe und Wälzkörper
  • den Käfig
  • den Schmierstoff
  • die Dichtungen.

Mögliche Betriebstemperaturen für Axial-Schrägkugellager ➤ Tabelle.

Zulässiger Temperaturbereich

Betriebstemperatur

Axial-Schrägkugellager

von

bis

–30 °C

+120 °C

Die Betriebstemperatur beeinflusst die dynamischen Lagereigenschaften. Die in den Produkttabellen angegebenen Werte beziehen sich auf eine Raumtemperatur von +20 °C.

Käfige

Die Axial-Schrägkugellager haben Kunststoffkäfige. Die Käfigausführung ist im Nachsetzzeichen nicht angegeben.

Bei den Axial-Schrägkugellagern 7602, 7603 und BSB sind die Polyamidkäfige durch das Nachsetzzeichen TVP oder T gekennzeichnet.

Nachsetzzeichen

Die Bedeutung der in diesem Kapitel verwendeten Nachsetzzeichen ➤ Tabelle sowie medias interchange http://www.schaeffler.de/std/1B69.

Nachsetzzeichen und ihre Bedeutung

Nachsetzzeichen

Bedeutung der Nachsetzzeichen

PE

Lagerausführung mit entfeinerten Toleranzen

Standard

T, TVP

Polyamidkäfig

Standard

2AP

Axial-Schrägkugellager gepaart (ZKLN, ZKLF)

Standard

2RS

beidseitig berührende Dichtung (Lippendichtung)

Standard

2Z

beidseitig Minimalspaltdichtung

Standard

L055

befettet mit dem Hochleistungsschmierfett
Arcanol Multitop

Standard

SU

Universallager; Einzellager können beliebig zu unterschiedlichen Lagersätzen kombiniert werden

Standard

HC

Hybrid Ceramic,
Ringe aus Wälzlagerstahl, Kugeln aus Keramik

Sonderausführung auf Anfrage

Nadel-Axial-Zylinderrollenlager

Lagerausführung

Zweiseitig wirkend

Diese Genauigkeitslager sind zweiseitig wirkende Axial-Zylinderrollen­lager mit radialem Lagerteil.

Mit und ohne Befestigungsbohrungen

Die Lager gibt es mit und ohne Befestigungsbohrungen im Außenring. Lager mit Bohrungen werden direkt an die Anschlusskonstruktion geschraubt. Die große Anlagefläche und der enge Bohrungsabstand erlauben eine äußerst starre und setzungsarme Verbindung mit der Anschlusskonstruktion. Der sonst zum Halten des Lagers notwendige Lagerdeckel einschließlich notwendiger Anpassarbeit entfällt damit.

Reicht die axiale Abstützung der Wellenscheibe nicht aus oder ist eine Dichtungslaufbahn gefordert, dann eignen sich Lager mit abgestufter, einseitig verlängerter Wellenscheibe.

Nadel-Axial-Zylinderrollenlager, anschraubbar

 
ZARF

 
Mit abgestufter, einseitig verlängerter Wellenscheibe ZARF..-L

Nadel-Axial-Zylinderrollenlager, nicht anschraubbar

 
ZARN

 
Mit abgestufter, einseitig verlängerter Wellenscheibe ZARN..-L

Merkmale

Nadel-Axial-Zylinderrollenlager bestehen aus einem Außenring mit Radial- und Axial-Laufbahnen, Wellenscheiben, Innenring, radialem Nadelkranz und Axial-Zylinderrollenkränzen. Die Lager gibt es mit oder ohne Befestigungsbohrungen.

Radial und axial belastbar

Zusätzlich zu den Radialkräften nehmen die Lager auch axiale Kräfte aus beiden Richtungen und Kippmomente auf.

Vorspannung und Lagerluft

Außenring, Innenring und Axialkäfige sind so aufeinander abgestimmt, dass das Lager nach dem Vorspannen mit einer INA-Präzisionsnutmutter axial spielfrei ist. Die radiale Lagerluft entspricht Group 2 nach ISO 5753-1 (DIN 620-4).

Anschraubbare Lager

Anschrauben des Außenrings: Deckel und der Aufwand für das Anpassen entfallen

Nadel-Axial-Zylinderrollenlager ZARF(-L) haben Bohrungen im Außenring. Sie werden damit direkt an die Anschlusskonstruktion oder in eine radiale Fixierbohrung geschraubt. Durch das Anschrauben des Außenrings ent­fallen der sonst notwendige Deckel und der Aufwand für das Anpassen. Mit einer Nutmutter AM oder ZM(A) werden die Lager gegen die Wellenschulter vorgespannt.

Mit Dichtungsträger

Zur Vereinfachung der Konstruktion empfiehlt sich ein Dichtungsträger DRS. Der Dichtungsträger wird am Außenring zentriert und dichtet das Lager von der Außenseite her ab.

Nicht anschraubbare Lager

Montage in Gehäusebohrung

ZARN(-L) werden in der Gehäusebohrung montiert, der Außenring mit einem Deckel befestigt. Mit einer Nutmutter AM oder ZM(A) werden sie gegen die Wellenschulter vorgespannt.

Mit abgestufter Wellenscheibe

ZARN/F..-L hat eine abgestufte, einseitig verlängerte Wellenscheibe. Diese Baureihen werden bevorzugt eingesetzt, wenn die axiale Abstützung der Wellenscheibe durch die Wellenschulter nicht ausreicht oder das Abdichten der Lagereinheit auf der Mantelfläche der normalen Wellenscheibe wegen der räumlichen Verhältnisse der Anschlusskonstruktion nicht möglich ist.

Schwere Reihe

ZARN/F(-L) ist auch als schwere Reihe lieferbar. Diese Reihe hat bei gleichem Wellendurchmesser einen größeren Querschnitt und damit höhere Tragzahlen.

Temperaturbereich

Limitierende Größen

Die Betriebstemperatur der Lager ist begrenzt durch:

  • die Maßstabilität der Lagerringe und Wälzkörper
  • den Schmierstoff
  • die Dichtungen.

Mögliche Betriebstemperaturen für Nadel-Axial-Zylinderrollenlager ➤ Tabelle.

Zulässiger Temperaturbereich

Betriebstemperatur

Nadel-Axial-Zylinderrollenlager

von

bis

–30 °C

+120 °C

Nachsetzzeichen

Die Bedeutung der in diesem Kapitel verwendeten Nachsetzzeichen ➤ Tabelle sowie medias interchange http://www.schaeffler.de/std/1B69.

Nachsetzzeichen und ihre Bedeutung

Nachsetzzeichen

Bedeutung der Nachsetzzeichen

L

abgestufte, einseitig verlängerte Wellenscheibe

Standard

TVP

Axiallagerkäfige aus glasfaserverstärktem Polyamid PA66

Standard

Zubehör

Dichtungsträger

Komplette Dichtungssätze

Dichtungsträger DRS sind komplette Dichtungssätze ➤ Bild, die an den Außenring der Nadel-Axial-Zylinderrollenlager ZARF(-L) geschraubt werden. Sie sind dort exakt zentriert und dichten die Lager von der Außenseite her ab ➤ Bild.

Dichtungsträger DRS

Bestandteile von DRS

Die Abdichtelemente werden als kompletter Bausatz in Einzelteilen geliefert und bestehen aus:

  • Dichtungsflansch
  • Radial-Wellendichtring nach DIN 3760, Elastomerteil aus NBR
  • Flanschdichtung
  • Zylinderschrauben mit Innensechskant zur Befestigung des Trägers an der Zwischenscheibe des Lagers.

Nadel-Axial-Zylinderrollenlager 
ZARF..-L mit Dichtungsträger

 
Dichtungsträger DRS

 
Präzisionsnutmutter ZM oder ZMA

 
Radialwellendichtring nach DIN 3760

Präzisionsnutmuttern

Präzisionsnutmuttern dienen zur axialen Vorspannung der Lager für Gewindetriebe

Mit Präzisionsnutmuttern werden die Lager für Gewindetriebe definiert axial vorgespannt. Sie werden auch verwendet, wenn hohe Axialkräfte übertragen werden müssen sowie hohe Planlaufgenauigkeiten und Steifigkeiten gefordert sind.

Präzisionsnutmuttern

 
Axial klemmbar AM

 
Radial klemmbar ZM oder ZMA

Steckschlüssel

Zum einfachen Anziehen und Lösen von Präzisionsnutmuttern ZM auf Wellen eignen sich die Steckschlüssel LOCKNUT-SOCKET-KM ➤ Bild. Zusammen mit dem Steckschlüssel AMS eignet sich dieser Schlüssel auch für Präzisionsnutmuttern AM. Sie benötigen am Nutmutternumfang weniger Platz als Hakenschlüssel und ermöglichen den Einsatz von Drehmomentschlüsseln.

FAG-Steckschlüssel für Präzisionsnutmuttern ZM und Steckschlüssel AMS

 
Steckschlüssel AMS

 
Steckschlüssel LOCKNUT-SOCKET-KM

Steckschlüssel mit Sicherungsstift und Gummiring sichern

Für ein sicheres Arbeiten sollten die FAG Steckschlüssel mit Sicherungsstift und Gummiring gesichert werden. Zum Sichern sind deshalb eine Bohrung für den Sicherungsstift und eine Nut für den Gummiring vorge­sehen. Sicherungsstift und Gummiring sind im Lieferumfang enthalten.

Hochgenauigkeitslager

Lager für Gewindetriebe

Allgemeine Merkmale

Ausführungsvarianten

Lager für Gewindetriebe gibt es als:

  • Axial-Schrägkugellager
    • zweireihig, anschraubbar ➤ Bild
    • zweireihig, nicht anschraubbar ➤ Bild
    • einreihig, universell kombinierbar ➤ Bild
    • Schrägkugellagereinheit, anschraubbar ➤ Bild
    • zwei- oder dreireihig, mit abgeflachtem Flansch, anschraubbar ➤ Bild
  • Nadel-Axial-Zylinderrollenlager
    • anschraubbar
    • nicht anschraubbar
  • mit Zubehör
    • Dichtungsträger
    • Präzisionsnutmuttern
    • Steckschlüssel
    • kostenlose Berechnung mit BEARNIX-online Easy Ballscrew.

Axial-Schrägkugellager

Lagerausführung

Genauigkeitslager zur Lagerung von Gewindetrieben

Axial-Schrägkugellager sind Genauigkeitslager zur Lagerung von Gewindetrieben. Abhängig von der Baureihe nehmen sie radiale und ein- oder beidseitig axiale Kräfte auf. Schleifende Dichtungen schützen das Wälzsystem vor Schmutz und Feuchtigkeit. Für höhere Drehzahlen gibt es berührungslose Minimalspaltdichtungen.

Mit und ohne Befestigungsbohrungen

Die Lager gibt es mit und ohne Befestigungsbohrungen im Außenring. Lager mit Bohrungen werden direkt an die Anschlusskonstruktion geschraubt. Diese Lösung ist besonders wirtschaftlich, da hier die sonst notwendige Aufnahmebohrung und der Lagerdeckel mit dem damit verbundenen Anpassaufwand entfallen.

Mit entfeinerten Toleranzen erhältlich

Für einige Anwendungsbereiche reicht oft eine geringere Präzision der Lagerung aus. Dazu gibt es Lager mit entfeinerten Toleranzen.

Axial-Schrägkugellager, zweireihig, mit Befestigungs-bohrungen


Mit Lippendichtungen oder Minimalspaltdichtungen ZKLF..‑2RS, ZKLF..-2Z, ZKLF..‑2RS-PE


Gepaart ZKLF..-2RS-2AP

Axial-Schrägkugellager, zweireihig, ohne Befestigungs-bohrungen


Mit Lippendichtungen oder Minimalspaltdichtungen ZKLN..-2RS, ZKLN..-2Z, ZKLN..‑2RS-PE


Gepaart ZKLN..-2RS-2AP

Axial-Schrägkugellager, einreihig, universell kombinierbar


Ohne Dichtungen 7602, 7603, BSB, BSB..-SU


Mit Dichtungen 7602..-2RS, 7603..-2RS, BSB..-2RS, BSB..‑2Z-SU

Schrägkugellagereinheit, mit Befestigungs-bohrungen

Lippen- oder Spaltdichtungen ZKLR..-2RS, ZKLR..-2Z

Axial-Schrägkugellager, zwei- oder dreireihig, mit abgeflachtem Flansch, mit Befestigungs-bohrungen


Zweireihig, Lippendichtungen oder Minimalspaltdichtungen ZKLFA..-2RS, ZKLFA..-2Z


Dreireihig, Lippendichtungen DKLFA..-2RS

Für besondere Anforderungen

An die Lagerung von Gewindetrieben werden Anforderungen gestellt, die herkömmliche Lager durch ihren konstruktiven Aufbau oft nicht optimal erfüllen können.

Großes Produktspektrum

Zur Gestaltung genauer, tragfähiger, steifer, reibungsarmer, montagefreundlicher sowie wartungsfreier beziehungsweise wartungsarmer Lagerungen für die hochdynamischen Betriebszustände der Gewindespindeln gibt es eine große Palette von INA- und FAG-Axial-Schrägkugellagern. Mit diesem Produktspektrum lassen sich alle technischen und wirtschaftlichen Ansprüche an die Lagerung der Vorschubspindeln erfüllen.

Ein- und mehrreihige Ausführungen

Die Axial-Schrägkugellager gibt es als ein-, zwei- oder dreireihige, montagefertige Baueinheiten. Sie sind selbsthaltend und bestehen aus dickwandigen, formstabilen Außenringen, Kugelkränzen und ein- oder zweiteiligen Innenringen. Der Außenring hat bei mehreren Baureihen Durchgangsbohrungen zum einfachen Anflanschen des Lagers an die Anschlusskonstruktion. Die Lagerringe sind so aufeinander abgestimmt, dass sich nach dem Verspannen der Ringe mit einer Präzisionsnutmutter eine definierte Vorspannung einstellt.

Axial und radial belastbar

Durch den Druckwinkel von 60° nehmen die Lager hohe axiale Kräfte sowie zusätzlich radiale Kräfte auf.

In X- oder O-Anordnung

Bei mehrreihigen Schrägkugellager-Anordnungen wird hinsichtlich der Druckwinkelanordnung zwischen O-, X- und Tandemanordnung unterschieden. Die Anordnung der Druckwinkel beeinflusst im Wesentlichen die Kippsteifigkeit der Lagerstelle.

Für die O-Anordnung gilt:

  • hohe Kippsteifigkeit
  • höhere biegekritische Drehzahl der Gewindespindel durch die hohe Kippsteifigkeit der Lagerstelle
  • höhere Lebensdauer bei zusätzlichen Radiallasten, zum Beispiel aus einem Riementrieb.

Für die X-Anordnung gilt:

  • niedrige Kippsteifigkeit
  • niedrigere biegekritische Drehzahl der Gewindespindel
  • niedrigere Lebensdauer bei zusätzlichen Radiallasten, zum Beispiel aus einem Riementrieb.

X-life-Premiumqualität

Axial-Schrägkugellager ZKLF und ZKLN werden in X-life-Ausführung geliefert. Durch eine höhere Laufbahngenauigkeit und Laufbahnqualität im Vergleich zu Standardlagern verringert sich bei gleicher Belastung der Spannungszustand an den Wälzkörpern und Laufbahnen. Die bessere Qualität sorgt damit für eine geringere Reibung im Lager und niedrigere Lagertemperaturen; der Laufwiderstand ist kleiner, der Schmierstoff wird weniger stark beansprucht, die Fettgebrauchsdauer und gegebenenfalls notwendige Nachschmierintervalle verlängern sich. Gleichzeitig erhöht sich durch die niedrigere Reibleistung die Energieeffizienz der Lagerung.

Höhere Tragzahlen und Grenzdrehzahlen bei X-life

Die dynamischen Tragzahlen Ca der Axial-Schrägkugellager in X-life-Ausführung liegen 10% über den bisherigen Standardausführungen. Dies führt zu einer höheren Lebensdauer L10 oder kann bei gleichbleibender Lebensdauer zur höheren Belastung der Lagerung verwendet werden. Die niedrigere Lagerreibung und eine geringere Erwärmung im Lager ermöglichen deutlich höhere Grenzdrehzahlen nG Fett.

Temperaturbereich

Limitierende Größen

Die Betriebstemperatur der Lager ist begrenzt durch:

  • die Maßstabilität der Lagerringe und Wälzkörper
  • den Käfig
  • den Schmierstoff
  • die Dichtungen.

Mögliche Betriebstemperaturen für Axial-Schrägkugellager ➤ Tabelle.

Zulässiger Temperaturbereich

Betriebstemperatur

Axial-Schrägkugellager

von

bis

–30 °C

+120 °C

Die Betriebstemperatur beeinflusst die dynamischen Lagereigenschaften. Die in den Produkttabellen angegebenen Werte beziehen sich auf eine Raumtemperatur von +20 °C.

Käfige

Die Axial-Schrägkugellager haben Kunststoffkäfige. Die Käfigausführung ist im Nachsetzzeichen nicht angegeben.

Bei den Axial-Schrägkugellagern 7602, 7603 und BSB sind die Polyamidkäfige durch das Nachsetzzeichen TVP oder T gekennzeichnet.

Nachsetzzeichen

Die Bedeutung der in diesem Kapitel verwendeten Nachsetzzeichen ➤ Tabelle sowie medias interchange http://www.schaeffler.de/std/1B69.

Nachsetzzeichen und ihre Bedeutung

Nachsetzzeichen

Bedeutung der Nachsetzzeichen

PE

Lagerausführung mit entfeinerten Toleranzen

Standard

T, TVP

Polyamidkäfig

Standard

2AP

Axial-Schrägkugellager gepaart (ZKLN, ZKLF)

Standard

2RS

beidseitig berührende Dichtung (Lippendichtung)

Standard

2Z

beidseitig Minimalspaltdichtung

Standard

L055

befettet mit dem Hochleistungsschmierfett
Arcanol Multitop

Standard

SU

Universallager; Einzellager können beliebig zu unterschiedlichen Lagersätzen kombiniert werden

Standard

HC

Hybrid Ceramic,
Ringe aus Wälzlagerstahl, Kugeln aus Keramik

Sonderausführung auf Anfrage

Nadel-Axial-Zylinderrollenlager

Lagerausführung

Zweiseitig wirkend

Diese Genauigkeitslager sind zweiseitig wirkende Axial-Zylinderrollen­lager mit radialem Lagerteil.

Mit und ohne Befestigungsbohrungen

Die Lager gibt es mit und ohne Befestigungsbohrungen im Außenring. Lager mit Bohrungen werden direkt an die Anschlusskonstruktion geschraubt. Die große Anlagefläche und der enge Bohrungsabstand erlauben eine äußerst starre und setzungsarme Verbindung mit der Anschlusskonstruktion. Der sonst zum Halten des Lagers notwendige Lagerdeckel einschließlich notwendiger Anpassarbeit entfällt damit.

Reicht die axiale Abstützung der Wellenscheibe nicht aus oder ist eine Dichtungslaufbahn gefordert, dann eignen sich Lager mit abgestufter, einseitig verlängerter Wellenscheibe.

Nadel-Axial-Zylinderrollenlager, anschraubbar


ZARF


Mit abgestufter, einseitig verlängerter Wellenscheibe ZARF..-L

Nadel-Axial-Zylinderrollenlager, nicht anschraubbar


ZARN


Mit abgestufter, einseitig verlängerter Wellenscheibe ZARN..-L

Merkmale

Nadel-Axial-Zylinderrollenlager bestehen aus einem Außenring mit Radial- und Axial-Laufbahnen, Wellenscheiben, Innenring, radialem Nadelkranz und Axial-Zylinderrollenkränzen. Die Lager gibt es mit oder ohne Befestigungsbohrungen.

Radial und axial belastbar

Zusätzlich zu den Radialkräften nehmen die Lager auch axiale Kräfte aus beiden Richtungen und Kippmomente auf.

Vorspannung und Lagerluft

Außenring, Innenring und Axialkäfige sind so aufeinander abgestimmt, dass das Lager nach dem Vorspannen mit einer INA-Präzisionsnutmutter axial spielfrei ist. Die radiale Lagerluft entspricht Group 2 nach ISO 5753-1 (DIN 620-4).

Anschraubbare Lager

Anschrauben des Außenrings: Deckel und der Aufwand für das Anpassen entfallen

Nadel-Axial-Zylinderrollenlager ZARF(-L) haben Bohrungen im Außenring. Sie werden damit direkt an die Anschlusskonstruktion oder in eine radiale Fixierbohrung geschraubt. Durch das Anschrauben des Außenrings ent­fallen der sonst notwendige Deckel und der Aufwand für das Anpassen. Mit einer Nutmutter AM oder ZM(A) werden die Lager gegen die Wellenschulter vorgespannt.

Mit Dichtungsträger

Zur Vereinfachung der Konstruktion empfiehlt sich ein Dichtungsträger DRS. Der Dichtungsträger wird am Außenring zentriert und dichtet das Lager von der Außenseite her ab.

Nicht anschraubbare Lager

Montage in Gehäusebohrung

ZARN(-L) werden in der Gehäusebohrung montiert, der Außenring mit einem Deckel befestigt. Mit einer Nutmutter AM oder ZM(A) werden sie gegen die Wellenschulter vorgespannt.

Mit abgestufter Wellenscheibe

ZARN/F..-L hat eine abgestufte, einseitig verlängerte Wellenscheibe. Diese Baureihen werden bevorzugt eingesetzt, wenn die axiale Abstützung der Wellenscheibe durch die Wellenschulter nicht ausreicht oder das Abdichten der Lagereinheit auf der Mantelfläche der normalen Wellenscheibe wegen der räumlichen Verhältnisse der Anschlusskonstruktion nicht möglich ist.

Schwere Reihe

ZARN/F(-L) ist auch als schwere Reihe lieferbar. Diese Reihe hat bei gleichem Wellendurchmesser einen größeren Querschnitt und damit höhere Tragzahlen.

Temperaturbereich

Limitierende Größen

Die Betriebstemperatur der Lager ist begrenzt durch:

  • die Maßstabilität der Lagerringe und Wälzkörper
  • den Schmierstoff
  • die Dichtungen.

Mögliche Betriebstemperaturen für Nadel-Axial-Zylinderrollenlager ➤ Tabelle.

Zulässiger Temperaturbereich

Betriebstemperatur

Nadel-Axial-Zylinderrollenlager

von

bis

–30 °C

+120 °C

Nachsetzzeichen

Die Bedeutung der in diesem Kapitel verwendeten Nachsetzzeichen ➤ Tabelle sowie medias interchange http://www.schaeffler.de/std/1B69.

Nachsetzzeichen und ihre Bedeutung

Nachsetzzeichen

Bedeutung der Nachsetzzeichen

L

abgestufte, einseitig verlängerte Wellenscheibe

Standard

TVP

Axiallagerkäfige aus glasfaserverstärktem Polyamid PA66

Standard

Zubehör

Dichtungsträger

Komplette Dichtungssätze

Dichtungsträger DRS sind komplette Dichtungssätze ➤ Bild, die an den Außenring der Nadel-Axial-Zylinderrollenlager ZARF(-L) geschraubt werden. Sie sind dort exakt zentriert und dichten die Lager von der Außenseite her ab ➤ Bild.

Dichtungsträger DRS

Bestandteile von DRS

Die Abdichtelemente werden als kompletter Bausatz in Einzelteilen geliefert und bestehen aus:

  • Dichtungsflansch
  • Radial-Wellendichtring nach DIN 3760, Elastomerteil aus NBR
  • Flanschdichtung
  • Zylinderschrauben mit Innensechskant zur Befestigung des Trägers an der Zwischenscheibe des Lagers.

Nadel-Axial-Zylinderrollenlager
ZARF..-L mit Dichtungsträger


Dichtungsträger DRS


Präzisionsnutmutter ZM oder ZMA


Radialwellendichtring nach DIN 3760

Präzisionsnutmuttern

Präzisionsnutmuttern dienen zur axialen Vorspannung der Lager für Gewindetriebe

Mit Präzisionsnutmuttern werden die Lager für Gewindetriebe definiert axial vorgespannt. Sie werden auch verwendet, wenn hohe Axialkräfte übertragen werden müssen sowie hohe Planlaufgenauigkeiten und Steifigkeiten gefordert sind.

Präzisionsnutmuttern


Axial klemmbar AM


Radial klemmbar ZM oder ZMA

Steckschlüssel

Zum einfachen Anziehen und Lösen von Präzisionsnutmuttern ZM auf Wellen eignen sich die Steckschlüssel LOCKNUT-SOCKET-KM ➤ Bild. Zusammen mit dem Steckschlüssel AMS eignet sich dieser Schlüssel auch für Präzisionsnutmuttern AM. Sie benötigen am Nutmutternumfang weniger Platz als Hakenschlüssel und ermöglichen den Einsatz von Drehmomentschlüsseln.

FAG-Steckschlüssel für Präzisionsnutmuttern ZM und Steckschlüssel AMS


Steckschlüssel AMS


Steckschlüssel LOCKNUT-SOCKET-KM

Steckschlüssel mit Sicherungsstift und Gummiring sichern

Für ein sicheres Arbeiten sollten die FAG Steckschlüssel mit Sicherungsstift und Gummiring gesichert werden. Zum Sichern sind deshalb eine Bohrung für den Sicherungsstift und eine Nut für den Gummiring vorge­sehen. Sicherungsstift und Gummiring sind im Lieferumfang enthalten.